Was ist das Rückkehrgespräch als Instrument erfolgreicher Führungsarbeit?

Antwort

Das Rückkehrgespräch ist ein wichtiges Instrument in der Führungsarbeit, das dazu beiträgt, die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden zu verbessern und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Es findet in der Regel nach einer längeren Abwesenheit eines Mitarbeiters, wie z.B. nach Krankheit, Urlaub oder Elternzeit, statt. Hier sind einige Gründe, warum das Rückkehrgespräch als erfolgreiches Führungsinstrument gilt: 1. **Wiederherstellung der Arbeitsbeziehung**: Es hilft, die Beziehung zwischen dem Mitarbeiter und der Führungskraft zu stärken und Vertrauen aufzubauen. 2. **Klärung von Missverständnissen**: Eventuelle Missverständnisse oder Unklarheiten, die während der Abwesenheit entstanden sind, können besprochen und geklärt werden. 3. **Aktualisierung**: Der Mitarbeiter wird über wichtige Entwicklungen und Veränderungen im Unternehmen informiert, die während seiner Abwesenheit stattgefunden haben. 4. **Gesundheit und Wohlbefinden**: Bei krankheitsbedingter Abwesenheit kann die Führungskraft das Wohlbefinden des Mitarbeiters erfragen und gegebenenfalls Unterstützung anbieten, um eine erneute Erkrankung zu vermeiden. 5. **Motivation und Integration**: Das Gespräch kann dazu beitragen, den Mitarbeiter wieder zu motivieren und ihn schneller in das Team und die Arbeitsprozesse zu reintegrieren. 6. **Identifikation von Problemen**: Es bietet die Möglichkeit, eventuelle Probleme oder Herausforderungen zu identifizieren, die der Mitarbeiter während seiner Abwesenheit oder bei der Rückkehr erlebt hat. 7. **Zielsetzung und Planung**: Gemeinsam können neue Ziele gesetzt und Pläne für die zukünftige Zusammenarbeit entwickelt werden. Ein gut geführtes Rückkehrgespräch kann somit die Arbeitsatmosphäre verbessern, die Mitarbeiterbindung stärken und die Produktivität erhöhen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten