Ist der 3. Schritt der Nutzwertanalyse die Festlegung subjektiver Nutzwerte?

Antwort

Nein, der 3. Schritt der Nutzwertanalyse ist nicht die Festlegung subjektiver Nutzwerte. Der 3. Schritt der Nutzwertanalyse besteht in der Gewichtung der Kriterien. Hierbei wird festgelegt, wie wichtig jedes Kriterium im Vergleich zu den anderen ist. Dies geschieht in der Regel durch die Vergabe von Gewichtungsfaktoren, die die relative Bedeutung der Kriterien widerspiegeln. Die Schritte der Nutzwertanalyse sind typischerweise: 1. **Zieldefinition und Festlegung der Kriterien**: Bestimmen, welche Ziele erreicht werden sollen und welche Kriterien zur Bewertung der Alternativen herangezogen werden. 2. **Gewichtung der Kriterien**: Festlegen, wie wichtig jedes Kriterium im Vergleich zu den anderen ist. 3. **Bewertung der Alternativen**: Jede Alternative wird hinsichtlich der festgelegten Kriterien bewertet. 4. **Berechnung der Nutzwerte**: Die Bewertungen werden mit den Gewichtungen multipliziert und summiert, um den Gesamtnutzen jeder Alternative zu ermitteln. 5. **Entscheidung**: Die Alternative mit dem höchsten Gesamtnutzen wird ausgewählt. Weitere Informationen zur Nutzwertanalyse findest du beispielsweise auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzwertanalyse).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vier Schritte der Stakeholder-Analyse?

Die Stakeholder-Analyse umfasst in der Regel vier wesentliche Schritte: 1. **Identifikation der Stakeholder**: Bestimme alle relevanten Stakeholder, die von dem Projekt oder der Entscheidung betroffe... [mehr]