Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]
Als Chef einer Arztpraxis ist es wichtig, eine positive und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Hier sind einige Tipps, wie man mit seinen Mitarbeitern umgehen kann: 1. **Kommunikation**: Offene und klare Kommunikation ist entscheidend. Regelmäßige Meetings und Feedbackgespräche helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern. 2. **Wertschätzung**: Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit der Mitarbeiter fördern die Motivation und Zufriedenheit. Kleine Gesten wie ein Dankeschön oder Lob können viel bewirken. 3. **Weiterbildung**: Biete Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung an. Dies zeigt, dass du in die Zukunft deiner Mitarbeiter investierst und ihre Karriere förderst. 4. **Arbeitsumfeld**: Sorge für ein angenehmes und sicheres Arbeitsumfeld. Dazu gehören ergonomische Arbeitsplätze, eine gute Ausstattung und ein respektvoller Umgang miteinander. 5. **Teamarbeit**: Fördere den Teamgeist durch Teambuilding-Aktivitäten und eine Kultur der Zusammenarbeit. Ein starkes Team kann Herausforderungen besser meistern. 6. **Flexibilität**: Zeige Verständnis für die individuellen Bedürfnisse deiner Mitarbeiter, sei es durch flexible Arbeitszeiten oder Unterstützung bei persönlichen Anliegen. 7. **Klare Erwartungen**: Setze klare Ziele und Erwartungen, damit jeder weiß, was von ihm erwartet wird. Dies hilft, Unsicherheiten zu vermeiden und die Leistung zu steigern. 8. **Konfliktmanagement**: Gehe Konflikte frühzeitig und konstruktiv an. Ein offenes Ohr und eine faire Lösungssuche sind hierbei wichtig. Durch diese Maßnahmen kannst du ein positives Arbeitsklima schaffen, das sowohl die Zufriedenheit der Mitarbeiter als auch die Effizienz der Praxis fördert.
Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]
Motivation und Mitarbeiterbindung sind zentrale Aspekte im Personalmanagement, die entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind. **Motivation** bezieht sich auf die inneren und äu&sz... [mehr]
Um Mitarbeiter erfolgreich delegieren zu können, sind folgende sechs Voraussetzungen wichtig: 1. **Klare Zielsetzung**: Du solltest genau wissen, welche Ziele erreicht werden sollen. Klare und m... [mehr]
Um Mitarbeiter*innen bei Veränderungen besser einzubinden, können folgende Strategien hilfreich sein: 1. **Transparente Kommunikation**: Informiere die Mitarbeiter*innen frühzeitig &uu... [mehr]
Der „Drahtseilakt“ zwischen den Bedürfnissen des Unternehmens und denen der Mitarbeiter bezieht sich auf die Herausforderung, sowohl die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens als au... [mehr]
Um Mitarbeitergespräche rechtssicher und erfolgreich zu führen, solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Vorbereitung**: Informiere dich über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingu... [mehr]
Mit dieser Frage wird erfragt, wie die Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen der Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung innerhalb eines Unternehmens integriert werden. Es geht darum, welche Me... [mehr]
Mitarbeitergespräche zur Konfliktlösung sind ein wichtiges Instrument im Personalmanagement. Sie bieten die Möglichkeit, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu bearbei... [mehr]
Die Formulierung "Leistungsträger zu binden" bezieht sich in der Regel auf Strategien Maßnahmen, die darauf abzielen, talentierte und leistungsstarke Mitarbeiter oder Partner lang... [mehr]
Ein betriebliches Vorschlagswesen kann aus verschiedenen Gründen etabliert werden. Hier sind vier mögliche Gründe: 1. **Förderung der Mitarbeitermotivation**: Ein Vorschlagswesen... [mehr]