Die SMART-Methode wurde in den 1980er Jahren von George. Doran entwickelt. Sie dient der Zielsetzung und hilft dabei, Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden zu formulieren.
Die Critical Incident Methode ist eine qualitative Forschungsmethode, die verwendet wird, um wichtige Ereignisse (sogenannte "kritische Vorfälle") zu identifizieren und zu analysieren, die signifikante Auswirkungen auf ein bestimmtes Ergebnis oder Verhalten haben. Diese Methode wird häufig in den Bereichen Psychologie, Organisationsentwicklung und Personalmanagement eingesetzt. Hier sind die grundlegenden Schritte der Critical Incident Methode: 1. **Identifikation des Untersuchungsbereichs**: Bestimmen, welches Verhalten oder welche Ereignisse untersucht werden sollen. 2. **Datensammlung**: Sammeln von Berichten über kritische Vorfälle durch Interviews, Fragebögen oder Beobachtungen. Die Berichte sollten detaillierte Beschreibungen der Ereignisse, der beteiligten Personen und der Ergebnisse enthalten. 3. **Kategorisierung**: Analysieren und Kategorisieren der gesammelten Vorfälle, um Muster und häufige Themen zu identifizieren. 4. **Interpretation und Analyse**: Bewerten der Vorfälle, um zu verstehen, welche Faktoren zu positiven oder negativen Ergebnissen geführt haben. 5. **Anwendung der Ergebnisse**: Nutzen der gewonnenen Erkenntnisse zur Verbesserung von Prozessen, Schulungen oder Verhaltensweisen. Diese Methode hilft dabei, spezifische Verhaltensweisen oder Ereignisse zu identifizieren, die besonders effektiv oder problematisch sind, und kann somit zur Verbesserung von Arbeitsprozessen und zur Förderung von Best Practices beitragen.
Die SMART-Methode wurde in den 1980er Jahren von George. Doran entwickelt. Sie dient der Zielsetzung und hilft dabei, Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden zu formulieren.
Der Unterschied zwischen Strategie und Methode liegt in ihrem Fokus und ihrer Anwendung: - **Strategie**: Dies ist ein übergeordneter Plan oder Ansatz, der darauf abzielt, langfristige Ziele zu... [mehr]