Sollte bei heterogener, internationaler Belegschaft im Change-Prozess eine einheitliche Vision kommuniziert oder personalisiert werden?

Antwort

Bei einer sehr heterogenen und internationalen Mitarbeiterschaft ist es zwar wichtig, eine klare und einheitliche Vision zu vermitteln, aber ebenso entscheidend ist es, diese Vision so zu kommunizieren, dass sie für verschiedene Zielgruppen verständlich, relevant und motivierend ist. Das bedeutet: Die Kernbotschaft der Vision sollte einheitlich bleiben, aber die Art und Weise der Vermittlung – also Sprache, Beispiele, kulturelle Bezüge und Kommunikationskanäle – sollte an die jeweiligen Gruppen angepasst werden. Gründe dafür: 1. **Kulturelle Unterschiede:** Mitarbeitende aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen interpretieren Werte, Symbole und Ziele unterschiedlich. Was in einer Kultur motivierend wirkt, kann in einer anderen neutral oder sogar negativ aufgenommen werden. 2. **Unterschiedliche Rollen und Funktionen:** Mitarbeitende in verschiedenen Abteilungen oder Hierarchieebenen haben unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse. Eine Vision muss für alle relevant erscheinen. 3. **Sprachliche Barrieren:** Die Vision sollte in einer Sprache vermittelt werden, die alle verstehen – oft ist das Englisch, aber Übersetzungen und lokale Anpassungen können Missverständnisse vermeiden. Empfehlung: Entwickle eine zentrale, klare Vision als Leitstern. Personalisiere die Kommunikation dieser Vision jedoch für verschiedene Gruppen, indem du auf deren spezifische Bedürfnisse, kulturelle Hintergründe und Arbeitsrealitäten eingehst. So stellst du sicher, dass die Vision nicht nur verstanden, sondern auch angenommen und gelebt wird. Weitere Informationen zum Thema Change Management findest du beispielsweise bei [Prosci](https://www.prosci.com/) oder [Kotter](https://www.kotterinc.com/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum ist Kommunikation entscheidend beim Abbau von Widerständen im Change?

Kommunikation ist ein zentraler Erfolgsfaktor beim Auflösen von Widerständen im Change, weil sie Transparenz schafft, Unsicherheiten reduziert und Vertrauen aufbaut. Veränderungen l&oum... [mehr]

Was sind aktuelle Trends im Change Management und in der Change Kommunikation?

Im Change Management und der Change Kommunikation zeichnen sich aktuell mehrere Trends ab: 1. **Agilität und iterative Veränderung** Statt großer, einmaliger Change-Projekte setzen... [mehr]

Wie lässt sich in einem Transformationsprozess Change Fatigue effektiv bewältigen?

Um in einem Transformationsprozess mit Change Fatigue (Veränderungsmüdigkeit) umzugehen, sind mehrere gezielte Maßnahmen hilfreich: 1. **Transparente Kommunikation:** Informiere regel... [mehr]

Change Management - wie hilfreich sind Werkzeuge wie Kurve Kübler-Ross, 8-Stufen-Modell von Kotter und Plan-Do-Act-Zyklus?

Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]

Wie kann die Beteiligung der Mitarbeitenden den Prozess des Change Management unterstützen?

Die Beteiligung der Mitarbeitenden kann den Prozess des Change Managements auf verschiedene Weise unterstützen: 1. **Akzeptanz und Engagement**: Wenn Mitarbeitende in den Veränderungsprozes... [mehr]

Wie erkläre ich den Change-Prozess?

Der Change-Prozess, also der Veränderungsprozess in Organisationen, lässt sich in mehrere Phasen unterteilen. Hier ist eine gängige Struktur: 1. **Vorbereitung**: In dieser Phase wird... [mehr]

Vorbildwirkung interner Change Agents bei Ablauforganisationsprojekten in großen Industriebetrieben?

Bu konu, büyük sanayi işletmelerinde süreç organizasyonunu değiştiren projelerde iç değişim ajanlarının rolünü ve etkisini incelemektedir. İç değişim ajan... [mehr]

Welche Maßnahmen gibt es im Change Management?

Change Management umfasst verschiedene Maßnahmen, um Veränderungen in einer Organisation effektiv zu planen, umzusetzen und zu begleiten. Zu den zentralen Maßnahmen gehören: 1.... [mehr]