Warenmarkt: Hier werden physische Güter gehandelt, wie zum Beispiel Lebensmittel, Kleidung oder Elektronik. Ein Beispiel ist der Markt für frisches Obst und Gemüse. Arbeitsmarkt: Auf diesem Markt werden Arbeitskräfte angeboten und nachgefragt. Ein Beispiel ist die Jobbörse, wo Unternehmen Stellenangebote veröffentlichen und Bewerber nach Jobs suchen. Immobilienmarkt: Hier werden Grundstücke und Gebäude gehandelt. Ein Beispiel ist der Kauf oder Verkauf von Wohnimmobilien, wie Einfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen. Geldmarkt: Auf dem Geldmarkt werden kurzfristige Finanzierungsinstrumente gehandelt, wie zum Beispiel Schatzwechsel oder Termingelder. Ein Beispiel ist der Handel mit kurzfristigen Anleihen. Kapitalmarkt: Auf diesem Markt werden langfristige Finanzierungsinstrumente gehandelt, wie Aktien und Anleihen. Ein Beispiel ist der Aktienmarkt, wo Unternehmen Anteile an ihrem Unternehmen verkaufen, um Kapital zu beschaffen.