Das Sonn- und Feiertagssonett Nr. 46 von Paul Gerhardt handelt von der Bedeutung des Sonntags als Ruhetag und der geistlichen Erneuerung. Es thematisiert die Freude und den Frieden, die der Sonntag mi... [mehr]
Ein Sonn- und Feiertagssonett ist eine spezielle Form des Sonetts, das sich thematisch mit den Themen Sonn- und Feiertagen beschäftigt. Es folgt der klassischen Struktur eines Sonetts, das aus 14 Zeilen besteht, typischerweise in zwei Quartetten und zwei Terzetten, und hat ein bestimmtes Reimschema, oft abab cdcd efef gg. Hier ist ein Beispiel für ein Sonn- und Feiertagssonett: Wenn Sonnenstrahlen sanft den Tag erwecken, und Freude in den Herzen leise blüht, dann feiern wir, was uns die Zeit geschenken, in frohen Runden, wo das Lachen glüht. Die Feiertage bringen Licht und Frieden, ein Augenblick, der uns die Sorgen nimmt, wir tanzen, singen, lassen uns beschieden, und fühlen uns, als ob die Welt erblüht. Die Zeit verweilt, der Alltag bleibt zurück, wir atmen tief und spüren, was uns hält, in jedem Blick ein kleines Stück vom Glück. So feiern wir das Leben, unentgelt, an Sonn- und Feiertagen, die uns leiten, in Liebe, Freude, die nie wird verwehen. Dieses Sonett thematisiert die Freude und den Frieden, die Sonn- und Feiertage mit sich bringen.
Das Sonn- und Feiertagssonett Nr. 46 von Paul Gerhardt handelt von der Bedeutung des Sonntags als Ruhetag und der geistlichen Erneuerung. Es thematisiert die Freude und den Frieden, die der Sonntag mi... [mehr]
Oscar Loerke verwendet in seinem Gedicht "Blauer Abend in Berlin" die Form des Sonetts, um eine bestimmte Struktur und musikalische Qualität zu erreichen. Das Sonett, das aus 14 Zeilen... [mehr]