Variable Kosten bei der Güterlagerung sind Kosten, die direkt von der Menge der gelagerten Güter abhängen. Dazu gehören unter anderem: 1. **Lagergebühren**: Kosten, die pro E... [mehr]
Bei der Auswahl eines Ladungsträgers für kleine und mittelgroße Güter sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden: 1. **Art der Güter**: Beschaffenheit, Empfindlichkeit und Wert der Güter. 2. **Größe und Gewicht**: Abmessungen und Gewicht der zu transportierenden Güter. 3. **Transportweg**: Entfernung und Art des Transports (z.B. Straße, Schiene, Luft, See). 4. **Lagerbedingungen**: Anforderungen an Temperatur, Feuchtigkeit und andere Lagerbedingungen. 5. **Sicherheitsanforderungen**: Notwendigkeit von Diebstahlschutz oder Schutz vor Beschädigungen. 6. **Handhabung**: Erforderliche Handhabungsausrüstung und -methoden. 7. **Kosten**: Anschaffungs- und Betriebskosten des Ladungsträgers. 8. **Rückverfolgbarkeit**: Möglichkeit zur Verfolgung und Identifikation der Ladungsträger. 9. **Umweltaspekte**: Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit des Materials. 10. **Normen und Vorschriften**: Einhaltung von gesetzlichen und branchenspezifischen Vorschriften. Diese Faktoren helfen dabei, den optimalen Ladungsträger auszuwählen, der den spezifischen Anforderungen des Transports und der Lagerung gerecht wird.
Variable Kosten bei der Güterlagerung sind Kosten, die direkt von der Menge der gelagerten Güter abhängen. Dazu gehören unter anderem: 1. **Lagergebühren**: Kosten, die pro E... [mehr]
Güterbewegungskosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewegung von Waren innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Unternehmen entstehen. Beispiele für Güterbewegungskosten... [mehr]
Beim "Delivery on Demand" gibt es verschiedene Verfahren zur Bereitstellung von Materialien und Gütern. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Just-in-Time (JIT)**: Dieses Verfahre... [mehr]