Vier vorbereitende Maßnahmen zur Einlagerung sind: 1. **Wareneingangskontrolle:** Überprüfung der gelieferten Ware auf Menge, Qualität und Unversehrtheit. 2. **Kennzeichnung:** A... [mehr]
Es gibt verschiedene Einlager- und Auslagerstrategien, die in der Lagerlogistik angewendet werden. Hier sind einige der gängigsten Strategien und ihre jeweiligen Vorteile: ### Einlagerstrategien: 1. **Feste Lagerplatzzuordnung (Festplatzsystem)** - **Vorteile:** - Einfache Verwaltung und schnelle Auffindbarkeit der Artikel. - Geringe Fehlerquote bei der Einlagerung und Entnahme. - Gut geeignet für Artikel mit konstantem Lagerbestand. 2. **Chaotische Lagerplatzzuordnung (Freiplatzsystem)** - **Vorteile:** - Bessere Raumausnutzung, da jeder freie Platz genutzt werden kann. - Flexibilität bei der Einlagerung unterschiedlicher Artikel. - Reduzierung von Leerzeiten und Wegen im Lager. 3. **Zonung (Zonenlagerung)** - **Vorteile:** - Artikel mit ähnlichen Eigenschaften oder Umschlagshäufigkeiten werden in derselben Zone gelagert. - Effizientere Kommissionierung durch kürzere Wege innerhalb der Zone. - Bessere Übersichtlichkeit und Organisation. ### Auslagerstrategien: 1. **First In, First Out (FIFO)** - **Vorteile:** - Vermeidung von Veralterung und Verderb von Waren. - Geeignet für verderbliche Güter und Produkte mit begrenzter Haltbarkeit. - Einhaltung von Qualitätsstandards durch kontinuierlichen Warenfluss. 2. **Last In, First Out (LIFO)** - **Vorteile:** - Einfachere Handhabung bei Stapelware oder bei Lagerung in Silos. - Reduzierung von Lagerkosten durch Nutzung der zuletzt eingelagerten Artikel. - Geeignet für nicht verderbliche Güter. 3. **Mengenanpassung (Mengenorientierte Auslagerung)** - **Vorteile:** - Optimierung der Kommissionierung durch Berücksichtigung der benötigten Mengen. - Reduzierung von Restbeständen und Überbeständen. - Effiziente Nutzung der Lagerkapazitäten. 4. **Wertorientierte Auslagerung** - **Vorteile:** - Priorisierung von hochpreisigen oder wertvollen Artikeln. - Verbesserung der Liquidität durch schnelleren Verkauf wertvoller Güter. - Reduzierung des Risikos von Wertverlust durch lange Lagerzeiten. Jede dieser Strategien hat ihre spezifischen Vorteile und kann je nach Art des Lagers, der gelagerten Produkte und den betrieblichen Anforderungen unterschiedlich effektiv sein.
Vier vorbereitende Maßnahmen zur Einlagerung sind: 1. **Wareneingangskontrolle:** Überprüfung der gelieferten Ware auf Menge, Qualität und Unversehrtheit. 2. **Kennzeichnung:** A... [mehr]
Die fünf Schritte von der Warenannahme bis zur Einlagerung ohne Qualitätskontrolle sind: 1. **Warenannahme**: Die Lieferung wird entgegengenommen und die Menge sowie die Art der Waren werde... [mehr]
Die fünf Schritte von der Warenannahme bis zur Einlagerung sind: 1. **Warenannahme**: Die Lieferung wird entgegengenommen, und die Waren werden auf Vollständigkeit und Unversehrtheit ü... [mehr]
Die Grundsätze der Einlagerung beziehen sich auf die effiziente und sichere Lagerung von Waren und Materialien. Hier sind vier wesentliche Grundsätze: 1. **Sichtbarkeit**: Die gelagerten Ar... [mehr]