Mittel dienen dazu, den inneren Materialfluss zu verbessern und die Stellplatzauslastung im Hochregallager (HRL) zu optimieren.
Die Durchführung einer Materialflussuntersuchung umfasst mehrere wichtige Schritte, die systematisch abgearbeitet werden sollten. Hier sind die notwendigen Tätigkeiten: 1. **Zieldefinition**: Klare Festlegung der Ziele der Untersuchung, z.B. Identifikation von Engpässen, Optimierung der Lagerhaltung oder Verbesserung der Produktionsabläufe. 2. **Datensammlung**: Erhebung relevanter Daten über den aktuellen Materialfluss. Dazu gehören Informationen über Materialarten, Mengen, Transportwege, Lagerbestände und Durchlaufzeiten. 3. **Prozessanalyse**: Detaillierte Analyse der bestehenden Prozesse. Hierbei werden die einzelnen Schritte des Materialflusses dokumentiert, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. 4. **Visualisierung**: Erstellung von Flussdiagrammen oder anderen visuellen Darstellungen, um den Materialfluss anschaulich darzustellen. Dies erleichtert das Verständnis der Abläufe und die Identifikation von Problemen. 5. **Engpassanalyse**: Identifikation von Engpässen im Materialfluss, die die Effizienz beeinträchtigen. Dies kann durch die Analyse von Durchlaufzeiten und Wartezeiten geschehen. 6. **Optimierungsvorschläge**: Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung des Materialflusses. Dies kann die Anpassung von Prozessen, die Einführung neuer Technologien oder die Umgestaltung von Lagerflächen umfassen. 7. **Implementierung**: Umsetzung der erarbeiteten Optimierungsmaßnahmen. Dies erfordert oft eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen. 8. **Monitoring und Evaluation**: Nach der Implementierung sollten die neuen Prozesse kontinuierlich überwacht und bewertet werden, um sicherzustellen, dass die gewünschten Verbesserungen erreicht werden. 9. **Dokumentation**: Abschließend ist eine umfassende Dokumentation der Untersuchung und der durchgeführten Maßnahmen wichtig, um zukünftige Analysen zu erleichtern und als Referenz für weitere Optimierungen zu dienen. Diese Schritte helfen dabei, den Materialfluss systematisch zu untersuchen und gezielte Verbesserungen zu erzielen.
Mittel dienen dazu, den inneren Materialfluss zu verbessern und die Stellplatzauslastung im Hochregallager (HRL) zu optimieren.