Die Automatisierung im Transport und in der Lagerhaltung bietet aus Sicht des Kunden mehrere Vorteile: 1. **Effizienz und Schnelligkeit**: Automatisierte Systeme können Prozesse beschleunigen, w... [mehr]
Im Lager gibt es verschiedene Bestandsrisiken, die beachtet werden müssen: 1. **Diebstahl und Vandalismus**: Unbefugter Zugriff auf Lagerbestände kann zu Verlusten führen. 2. **Schwund und Verderb**: Insbesondere bei verderblichen Waren besteht das Risiko, dass Produkte ablaufen oder beschädigt werden. 3. **Fehlbestände und Überbestände**: Ungenaue Bestandsführung kann zu Fehlbeständen (Out-of-Stock) oder Überbeständen (Überlagerung) führen. 4. **Beschädigungen**: Unsachgemäße Lagerung oder Handhabung kann zu physischen Schäden an den Produkten führen. 5. **Veraltete Bestände**: Produkte können durch technologische Fortschritte oder Änderungen in der Nachfrage veralten. 6. **Feuer und Naturkatastrophen**: Brände, Überschwemmungen oder andere Naturkatastrophen können Lagerbestände zerstören. 7. **Schädlinge**: Insekten oder Nagetiere können Waren beschädigen oder unbrauchbar machen. 8. **Fehlende Nachverfolgbarkeit**: Unzureichende Dokumentation und Nachverfolgbarkeit können zu Problemen bei der Bestandskontrolle führen. Diese Risiken können durch geeignete Maßnahmen wie Sicherheitsvorkehrungen, regelmäßige Bestandskontrollen, ordnungsgemäße Lagerung und Versicherungen minimiert werden.
Die Automatisierung im Transport und in der Lagerhaltung bietet aus Sicht des Kunden mehrere Vorteile: 1. **Effizienz und Schnelligkeit**: Automatisierte Systeme können Prozesse beschleunigen, w... [mehr]
Drei verschiedene Systeme der Lagerhaltung sind: 1. **FIFO (First In, First Out)**: Bei diesem System werden die zuerst eingelagerten Waren auch zuerst wieder entnommen. Es eignet sich besonders f&uu... [mehr]
Die korrekte Reihenfolge des Datenflusses in einem typischen Beschaffungsprozess lautet: 1. Bedarfsermittlung 2. Bestellung 3. Wareneingang 4. Rechnungskontrolle 5. Lagerhaltung 6. Warenausgang Dies... [mehr]
Der Mindestbestand löst den grundlegenden Zielkonflikt zwischen der Sicherstellung der Lieferbereitschaft und der Minimierung der Lagerkosten. Einerseits ist es wichtig, genügend Waren auf L... [mehr]
Der Bau eines Hochregallagers umfasst mehrere Schritte: 1. **Planung und Entwurf**: Zunächst wird eine detaillierte Planung erstellt, die die Anforderungen an Lagerkapazität, Zugänglic... [mehr]
Die Grundsätze der Einlagerung beziehen sich auf die effiziente und sichere Lagerung von Waren und Materialien. Hier sind vier wesentliche Grundsätze: 1. **Sichtbarkeit**: Die gelagerten Ar... [mehr]
1. **Bestandsmanagement verbessern**: Implementiere ein effektives Bestandsmanagementsystem, das Echtzeitdaten über Lagerbestände liefert. Dies hilft, Überbestände und Fehlbest&aum... [mehr]
Die wichtigsten Grundlagen der Güterlagerung und Güterlager sind: 1. **Lagerarten**: Es gibt verschiedene Lagerarten, wie z.B. Blocklager, Regallager, Hochregallager und Kühllager, die... [mehr]
Die Aufgaben der Lagerhaltung im Kontext der Spekulation umfassen mehrere Aspekte: 1. **Bestandsmanagement**: Die Lagerhaltung sorgt dafür, dass die richtigen Mengen an Waren zur richtigen Zeit... [mehr]
Drei häufige Lagerrisiken sind: 1. **Überbestände**: Wenn zu viele Waren auf Lager sind, kann dies zu erhöhten Lagerkosten, Veralterung der Produkte und Liquiditätsengpä... [mehr]