„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Corpus Delicti“ von Juli Zeh (2009) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane, die sich in Inhalt, Stil und Thematik stark... [mehr]
"Krabat" ist ein Jugendroman des deutschen Autors Otfried Preußler, der 1971 veröffentlicht wurde. Die Geschichte basiert auf einer sorbischen Sage und spielt im 17. Jahrhundert in der Lausitz. Sie handelt von einem Waisenjungen namens Krabat, der in eine Mühle kommt, die sich als eine Schule der Schwarzen Magie entpuppt. Der Meister der Mühle lehrt die Lehrlinge nicht nur das Müllerhandwerk, sondern auch dunkle Zauberkünste. Krabat erkennt bald, dass der Meister einen hohen Preis für seine Lehren verlangt und dass die Lehrlinge in großer Gefahr sind. Mit Hilfe seiner Freunde und der Liebe zu einem Mädchen namens Kantorka versucht Krabat, den bösen Zauber zu brechen und sich und seine Freunde zu befreien. Der Roman thematisiert Freundschaft, Mut und den Kampf gegen das Böse.
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Corpus Delicti“ von Juli Zeh (2009) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane, die sich in Inhalt, Stil und Thematik stark... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Transit“ von Anna Seghers (1944) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane, die sich mit existenziellen Fragen von Identit... [mehr]
„Corpus Delicti“ von Juli Zeh und „Transit“ von Anna Seghers sind zwei bedeutende Romane der deutschen Literatur, die sich mit sehr unterschiedlichen historischen und gesellsch... [mehr]
Der Unterschied zwischen "The Hunger Games" und "Hunger Games" liegt hauptsächlich im bestimmten Artikel "The" am Anfang des Titels. - **"The Hunger Games"... [mehr]
Die beiden Jungs, Maik und Tschick, aus dem Roman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf, wollen in die „Walachei“. Die Walachei ist dabei kein konkretes Ziel, sondern steht im Roman... [mehr]
Ein Vergleich von **"Corpus Delicti"** (Roman von Juli Zeh, 2009) und **"Tauben im Gras"** (Roman von Wolfgang Koeppen, 1951) bietet sich vor allem im Hinblick auf Themen, Erzä... [mehr]
Beide Romane, „Transit“ von Anna Seghers (1944) und „Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006), beschäftigen sich mit existenziellen Erfahrungen von Menschen in Umbruch... [mehr]
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) sind zwei bedeutende deutsche Romane, die sich mit der Nachkriegszeit bzw. der Ze... [mehr]
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane, die sich in Thematik, Stil und Erzä... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Transit“ von Anna Seghers (1944) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane, die sich mit existenziellen Fragen, Identit&au... [mehr]