Ein Vergleich von **"Corpus Delicti"** (Roman von Juli Zeh, 2009) und **"Tauben im Gras"** (Roman von Wolfgang Koeppen, 1951) bietet sich vor allem im Hinblick auf Themen, Erzä... [mehr]
In den früheren Dramen von Friedrich Schiller, wie "Die Räuber" und "Fiesco", stehen oft Themen wie Freiheit, Gerechtigkeit, Macht und die Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft im Mittelpunkt. "Die Räuber" behandelt den Konflikt zwischen den Brüdern Karl und Franz Moor, wobei Karl als Rebell gegen die gesellschaftlichen Normen auftritt und die Frage nach der moralischen Rechtfertigung von Gewalt aufwirft. In "Fiesco" geht es um Machtspiele und Intrigen in der Genueser Gesellschaft, wobei der Protagonist Fiesco gegen die tyrannische Herrschaft kämpft und die Themen von Verrat und Ambition thematisiert werden. Schillers frühe Werke sind stark von der Aufklärung und dem Sturm und Drang geprägt, was sich in der Betonung von Emotionen und dem Streben nach individueller Freiheit zeigt.
Ein Vergleich von **"Corpus Delicti"** (Roman von Juli Zeh, 2009) und **"Tauben im Gras"** (Roman von Wolfgang Koeppen, 1951) bietet sich vor allem im Hinblick auf Themen, Erzä... [mehr]
Beide Romane, „Transit“ von Anna Seghers (1944) und „Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006), beschäftigen sich mit existenziellen Erfahrungen von Menschen in Umbruch... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane der Gegenwartsliteratur, die sich in The... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]