Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
"Wonne der Einsamkeit" ist ein Beispiel für eine Oxymoron, ein rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei gegensätzliche Begriffe oder Ideen miteinander kombiniert werden, um eine besondere Wirkung zu erzielen. In diesem Fall wird die Freude oder das Glück (Wonne) mit der Einsamkeit, die oft negativ konnotiert ist, verbunden. Diese Kombination kann dazu dienen, die komplexen Gefühle und die ambivalente Natur der Einsamkeit zu verdeutlichen, indem sie zeigt, dass Einsamkeit auch positive Aspekte haben kann.
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]
- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]