Gemeinfreie Literatur zu „Krabat“ findest du vor allem in älteren Quellen, da das bekannte Werk „Krabat“ von Otfried Preußler (erschienen 1971) noch urheberrechtlich... [mehr]
Krabat ist der Titel eines bekannten Jugendromans von Otfried Preußler, der 1971 erschienen ist. Die Geschichte basiert auf einer sorbischen Sage und spielt im frühen 18. Jahrhundert in der Lausitz, einer Region im Osten Deutschlands. Handlung: Der Waisenjunge Krabat wird Lehrling in einer unheimlichen Mühle, die von einem düsteren Müllermeister geführt wird. Bald merkt Krabat, dass in der Mühle schwarze Magie praktiziert wird und der Meister seine Gesellen in dunkle Zauberkünste einweiht. Krabat freundet sich mit einigen der anderen Lehrlinge an und verliebt sich in ein Mädchen aus dem nahegelegenen Dorf. Gemeinsam versuchen sie, den Bann des Meisters zu brechen und die Mühle zu verlassen. Themen: Der Roman behandelt Themen wie Freundschaft, Mut, Selbstbestimmung und den Kampf zwischen Gut und Böse. Er ist sowohl als spannende Abenteuergeschichte als auch als Parabel über Macht und Freiheit lesbar. Adaptionen: "Krabat" wurde mehrfach verfilmt, unter anderem 2008 als deutscher Spielfilm ([Wikipedia-Link](https://de.wikipedia.org/wiki/Krabat_(2008))). Es gibt auch Theaterstücke, Hörspiele und eine Oper, die auf dem Roman basieren. Bedeutung: Das Buch gilt als Klassiker der deutschen Jugendliteratur und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Es ist häufig Schullektüre und wird für seine atmosphärische Dichte und die gelungene Verbindung von Märchen, Sage und Entwicklungsroman geschätzt. Weitere Informationen findest du auf der [offiziellen Seite von Otfried Preußler](https://www.preussler.de/krabat/).
Gemeinfreie Literatur zu „Krabat“ findest du vor allem in älteren Quellen, da das bekannte Werk „Krabat“ von Otfried Preußler (erschienen 1971) noch urheberrechtlich... [mehr]