Eine Ballade ist eine besondere Gedichtform, die Merkmale von Lyrik, Epik und Dramatik vereint. Sie erzählt eine spannende, oft tragische oder geheimnisvolle Geschichte (episch), ist dabei in Ver... [mehr]
Der Begriff "homodiägetischer Leser" bezieht sich auf eine spezifische Erzählperspektive in der Literatur. In der narratologischen Theorie wird zwischen verschiedenen Arten von Erzählern und deren Beziehung zur erzählten Welt unterschieden. Ein homodiägetischer Erzähler ist ein Erzähler, der Teil der erzählten Welt ist, also selbst eine Figur innerhalb der Geschichte. Ein "homodiägetischer Leser" könnte demnach als ein Leser verstanden werden, der sich in die Perspektive eines homodiägetischen Erzählers hineinversetzt und die Geschichte aus dessen Sicht erlebt. Dies kann zu einer intensiveren Identifikation mit der Figur und deren Erlebnissen führen. In der Literaturwissenschaft wird oft untersucht, wie solche Perspektiven die Wahrnehmung und das Verständnis der Handlung und der Charaktere beeinflussen.
Eine Ballade ist eine besondere Gedichtform, die Merkmale von Lyrik, Epik und Dramatik vereint. Sie erzählt eine spannende, oft tragische oder geheimnisvolle Geschichte (episch), ist dabei in Ver... [mehr]
Eine ätiologische Erzählung ist eine Geschichte, die den Ursprung oder die Ursache (griechisch: "aitia" = Ursache) eines bestimmten Phänomens, Brauchs, Namens oder einer nat&u... [mehr]