Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Eine Correctio ist ein rhetorisches Stilmittel, das in der Gedichtanalyse verwendet wird, um eine Aussage zu korrigieren oder zu präzisieren. Dabei wird eine zunächst geäußerte Meinung oder Behauptung durch eine genauere oder passendere Formulierung ersetzt. In der Literatur kann dies dazu dienen, die Gedanken des Sprechers zu verdeutlichen oder einen bestimmten emotionalen Effekt zu erzeugen. In der Analyse eines Gedichts kann die Identifikation und Interpretation von Correctio helfen, die Intention des Autors und die Tiefe der Aussage zu erfassen.
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]
- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]