Der sogenannte "Goethepunkt" ist ein Begriff aus der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf einen bestimmten Punkt im Werk oder Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Allerdings ist der B... [mehr]
In Goethes Auseinandersetzung mit Kleists "Penthesilea" kritisiert er vor allem die Darstellung der weiblichen Figur und die extreme Emotionalität der Protagonistin. Goethe empfindet die Figur der Penthesilea als zu leidenschaftlich und unkontrolliert, was für ihn eine Abweichung von der idealen Darstellung der Weiblichkeit darstellt. Zudem sieht er in der extremen Konfliktdarstellung und der Gewalt, die in der Handlung vorkommt, eine Übertreibung, die die Tragik und die psychologische Tiefe der Charaktere beeinträchtigt. Goethes eigene ästhetischen Vorstellungen von Harmonie und Maß stehen im Widerspruch zu Kleists radikalerem Ansatz.
Der sogenannte "Goethepunkt" ist ein Begriff aus der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf einen bestimmten Punkt im Werk oder Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Allerdings ist der B... [mehr]
In Goethes Ballade „Erlkönig“ reiten ein Vater und sein kranker Sohn nachts durch einen dunklen Wald. Der Sohn glaubt, den Erlkönig zu sehen und hört, wie dieser ihn mit ver... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]
Johann Wolfgang von Goethe verwendete die Begriffe „gestalten und umgestalten“ vor allem im Zusammenhang mit seiner Naturphilosophie und seinem künstlerischen Schaffen. Besonders beka... [mehr]
Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]