Das Drama „Der Tod und das Mädchen“ von Ariel Dorfman handelt von Paulina Salas, einer ehemaligen politischen Gefangenen, die während einer Diktatur gefoltert und missbraucht wur... [mehr]
"Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe wird als offenes Drama bezeichnet, weil es mehrere Merkmale aufweist, die von der klassischen geschlossenen Dramenstruktur abweichen: 1. **Fragmentarische Struktur**: Das Werk besteht aus einer Vielzahl von Szenen, die nicht immer eine klare, lineare Handlung verfolgen. Es gibt Sprünge in Zeit und Raum, die die Handlung fragmentarisch erscheinen lassen. 2. **Vielfalt der Schauplätze**: Die Handlung spielt an verschiedenen Orten, von Fausts Studierzimmer über Auerbachs Keller bis hin zu Gretchens Kerker. Diese wechselnden Schauplätze tragen zur offenen Struktur bei. 3. **Vielschichtige Themen**: "Faust I" behandelt eine Vielzahl von Themen wie Wissenschaft, Religion, Liebe, und Moral, ohne dass diese immer zu einem klaren Abschluss gebracht werden. 4. **Unvollendete Handlungsstränge**: Einige Handlungsstränge bleiben offen oder werden erst in "Faust II" weitergeführt. Das Schicksal von Gretchen und die endgültige Erlösung von Faust sind Beispiele dafür. 5. **Offenes Ende**: Das Drama endet nicht mit einer klaren Lösung oder einem definitiven Abschluss, sondern lässt viele Fragen offen, was die Interpretation und Fortsetzung der Geschichte betrifft. Diese Merkmale machen "Faust I" zu einem offenen Drama, das sich von der traditionellen, geschlossenen Dramenform unterscheidet, die durch eine strengere Struktur und eine klarere Auflösung der Handlung gekennzeichnet ist.
Das Drama „Der Tod und das Mädchen“ von Ariel Dorfman handelt von Paulina Salas, einer ehemaligen politischen Gefangenen, die während einer Diktatur gefoltert und missbraucht wur... [mehr]
In Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ kehrt die reiche Claire Zachanassian in ihre verarmte Heimatstadt Güllen zurück. Sie bietet den Bürgern eine... [mehr]
Stichomythie ist ein dramatisches Stilmittel, das durch einen schnellen Wechsel von kurzen, prägnanten Dialogzeilen zwischen den Charakteren gekennzeichnet ist. Form des Dialogs wird häufig... [mehr]
Nach der Exposition in einem Drama folgt in der Regel die steigende Handlung (auch als "Konflikt" oder "Entwicklung" bezeichnet). In dieser Phase werden die Konflikte und Herausfor... [mehr]
Der Vertrag zwischen Faust und Mephisto ist ein zentrales Element in Johann Wolfgang von Goethes Tragödie "Faust". In diesem Werk verkauft der Gelehrte Heinrich Faust seine Seele an den... [mehr]
Maria Stuart von Friedrich Schiller gilt als klassisches Drama der Weimarer Klassik aus mehreren Gründen: 1. **Themen der Menschlichkeit und Moral**: Das Stück behandelt zentrale Fragen der... [mehr]
Um 10:56 Uhr in Friedrich Dürrenmatts Stück "Der Besuch der alten Dame" findet eine entscheidende Szene statt. Claire Zachanassian, die Protagonistin, trifft auf die Stadtbewohner... [mehr]
"Der Besuch der alten Dame" ist ein Drama von Friedrich Dürrenmatt, das die Themen Gerechtigkeit, Moral und die Macht des Geldes behandelt. Die Handlung spielt in der fiktiven Stadt G&u... [mehr]
In Akt 3, Szene 1 von "Romeo und Julia" kommt es zu einem entscheidenden Wendepunkt in der Handlung. Die Szene spielt sich auf der Straße in Verona ab, wo Mercutio und Benvolio auf Rom... [mehr]
In Goethes "Faust" spiegelt sich Fausts Stimmung in seiner Sprache durch verschiedene sprachliche Mittel wider. Im Abschnitt „Abend“ (2683-2752) zeigt sich eine zunehmende Verzwe... [mehr]