In welchem Kinderbuch (außer dem Zauberlehrling) kommt 'walle walle' vor?

Antwort

Die berühmte Zeile „Walle! walle / Manche Strecke, / Dass, zum Zwecke, / Wasser fließe, / und mit reichem, vollem Schwalle / zu dem Bade sich ergieße“ stammt aus dem Gedicht „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe. Dieses Gedicht ist sehr bekannt und wird oft in Kinderbüchern, Anthologien und Lesebüchern abgedruckt. Abgesehen vom „Zauberlehrling“ selbst gibt es kein eigenständiges Kinderbuch, in dem „Walle walle“ als zentrales Motiv oder Titel vorkommt. Die Zeile wird jedoch häufig in Sammlungen klassischer Gedichte für Kinder oder in illustrierten Ausgaben des „Zauberlehrlings“ verwendet. Manchmal taucht sie auch in Märchen- oder Gedichtsammlungen auf, die berühmte Werke der Weltliteratur für Kinder aufbereiten. Ein konkretes Kinderbuch, das „Walle walle“ im Titel trägt und nicht direkt auf Goethes „Zauberlehrling“ Bezug nimmt, ist nicht bekannt. Die Zeile ist untrennbar mit dem „Zauberlehrling“ verbunden. Weitere Informationen zum Gedicht findest du z.B. hier: [Der Zauberlehrling – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zauberlehrling)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es ein Kinderbuch als Parodie auf den Zauberlehrling?

Ein explizites Kinderbuch, das als Parodie auf Goethes „ Zauberleling“ angelegt, ist nicht bekannt oder weititet. Es gibt jedoch einige moderne Kinderbücher, die das Motiv des Zauberl... [mehr]

Wie heißt 'Sophiechen und der Riese' im Original?

"Sophiechen und der Riese" heißt im Original "The BFG" (The Big Friendly Giant). Das Buch wurde von Roald Dahl geschrieben. Im Original heißt Sophiechen einfach "S... [mehr]

Worum geht es in Nelly Sachs' Gedicht 'Welt, frag nicht die Totentrissenen'?

In dem Gedicht "Welt, frag nicht die Totentrissenen" von Nelly Sachs geht es um die Themen Trauer, Verlust und die Suche nach Sinn in einer von Leid geprägten Welt. Sachs, die selbst di... [mehr]

Gedicht über Kummer?

Kummer macht sich breit, wie Schatten in der Nacht, er schleicht sich leise ein, nimmt die Freude, die erwacht. Die Gedanken kreisen, schwer, in einem Meer aus Traurigkeit, doch in der Du... [mehr]

Gedicht: Ein schwerer Weg liegt vor einem.

Ein schwerer Weg liegt vor dir, voll Steine, die das Gehen schwer, doch in der Ferne, ganz nah hier, leuchtet ein Ziel, das strahlt so sehr. Die Sonne sinkt, der Abend naht, der Wind, er fl... [mehr]

Was macht einen Text zu einem Gedicht?

Ein Text wird zu einem Gedicht durch verschiedene Merkmale, die ihn von Prosa unterscheiden. Dazu gehören: 1. **Rhythmus**: Gedichte haben oft einen bestimmten Rhythmus oder Metrum, der den Flus... [mehr]

Was sind sprachliche Merkmale in dem Gedicht 'Welt, frag nicht die Totentrissenen'?

In dem Gedicht "Welt, frag nicht die Totentrissenen" von Paul Celan lassen sich verschiedene sprachliche Merkmale identifizieren: 1. **Metaphern**: Celan verwendet häufig Metaphern, um... [mehr]

Worum geht es im Gedicht 'Welt, frag nicht die Totentrissenen' von Nelly Sachs?

In dem Gedicht "Welt, frag nicht die Totentrissenen" von Nelly Sachs geht es um die Themen Trauer, Verlust und die Auseinandersetzung mit dem Tod. Sachs, die selbst die Schrecken des Holocau... [mehr]

Gedicht zum Thema Erinnerung an die Judenverfolgung

In stillen Schatten, wo die Erinnerungen weilen, Verborgene Stimmen, die durch die Zeiten eilen. Ein Volk, das litt, in Dunkelheit gefangen, Die Hoffnung schwand, die Herzen klangen. Die Ster... [mehr]

Wie wirkt das Gedicht Mandelbaum von Hilde Domin?

Das Gedicht "Mandelbaum" von Hilde Domin ist ein eindrucksvolles Werk, das Themen wie Verlust, Hoffnung und die Suche nach Identität behandelt. Die Metapher des Mandelbaums, der in der... [mehr]