In dem Buch "Heidi" von Johanna Spyri zeigt sich die Verbreitung und der Transport kapitalistischer Inhalte durch verschiedene Aspekte: 1. **Wirtschaftliche Beziehungen**: Die Darstellung der Lebensumstände in den Alpen und in der Stadt spiegelt die Unterschiede zwischen ländlicher und städtischer Lebensweise wider, wobei die städtische Umgebung oft mit Konsum und materiellem Wohlstand assoziiert wird. 2. **Charaktere und ihre Werte**: Figuren wie der Alm-Öhi und Klara repräsentieren unterschiedliche Werte. Klara, die aus einer wohlhabenden Familie stammt, steht für den kapitalistischen Erfolg und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen. 3. **Konsum und Bildung**: Heidis Aufenthalt in der Stadt und ihre Interaktionen mit Klara zeigen, wie Bildung und soziale Stellung eng mit wirtschaftlichem Erfolg verknüpft sind. Der Zugang zu Bildung wird als Mittel zur Verbesserung der Lebensumstände dargestellt. 4. **Natur versus Zivilisation**: Der Kontrast zwischen der idyllischen Natur der Alpen und der hektischen städtischen Umgebung kann als Kritik an den kapitalistischen Werten interpretiert werden, die oft die Natur zugunsten des wirtschaftlichen Wachstums vernachlässigen. Diese Elemente verdeutlichen, wie kapitalistische Inhalte in die Erzählung integriert sind und welche sozialen und wirtschaftlichen Themen behandelt werden.