Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" werden verschiedene Stilmittel verwendet. Hier sind einige davon mit entsprechenden Zeilenangaben: 1. **Symbolik**: Die Ratten symbolisieren die Angst und die Schrecken des Krieges. Sie tauchen in der gesamten Geschichte auf, insbesondere in der Beschreibung der Umgebung. 2. **Metaphern**: Borchert verwendet Metaphern, um die emotionale Verfassung der Charaktere zu verdeutlichen. Zum Beispiel wird die Dunkelheit oft als Metapher für Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit genutzt. 3. **Wiederholung**: Die wiederholte Erwähnung von "nachts schlafen die Ratten doch" verstärkt die zentrale Botschaft der Geschichte und die Absurdität des Krieges. 4. **Dialog**: Der Dialog zwischen den Charakteren zeigt die innere Zerrissenheit und die Trauer, die sie empfinden. Die kurzen, abgehackten Sätze spiegeln die angespannte Stimmung wider. 5. **Personifikation**: Die Ratten werden personifiziert, indem ihnen menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden, was die Bedrohung und das Unheimliche verstärkt. Diese Stilmittel tragen dazu bei, die Themen von Verlust, Trauer und der Absurdität des Krieges eindringlich zu vermitteln.
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
In der Ballade „Panddy Fingal“ (häufig auch „Paddy Fingal“ geschrieben) wird eine bildhafte, volkstümliche und oft ironische Sprache verwendet. Die Ballade stammt aus... [mehr]
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]
Wolfgang Borchert war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker, der 1921 geboren wurde und 1947 jung verstarb. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Trümmerliteratur nach... [mehr]