Stilmittel: Morgen, Abend wolle sie weiter. Nach Allgäu oder Tirol. Anfangs unaufhörlich heiter, später nicht wohl.

Antwort

In den gegebenen Zeilen sind mehrere Stilmittel erkennbar: 1. **Antithese**: Der Kontrast zwischen der anfänglichen Heiterkeit und dem späteren Unwohlsein der Person wird deutlich. Dies zeigt einen Wandel in der Stimmung. 2. **Ellipsen**: Die Verwendung von unvollständigen Sätzen, wie „Morgen abend wolle sie schon weiter“, lässt Raum für Interpretation und verstärkt die Dringlichkeit oder Ungewissheit. 3. **Wiederholung**: Die Struktur der Sätze, die mit „nach“ beginnen, schafft einen rhythmischen Fluss und betont die Reise oder den Wechsel des Ortes. 4. **Personifikation**: Indem die Stimmung der Person beschrieben wird, wird ihr emotionaler Zustand lebendig gemacht, was dem Leser ein Gefühl für ihre innere Welt vermittelt. Diese Stilmittel tragen zur emotionalen Tiefe und zur Dynamik des Textes bei.

Kategorie: Literatur Tags: Stilmittel Heiter Wohl
KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Stilmittel enthält 'quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant'?

Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]

Welche sprachlichen Mittel werden in der Ballade 'Panddy Fingal' verwendet?

In der Ballade „Panddy Fingal“ (häufig auch „Paddy Fingal“ geschrieben) wird eine bildhafte, volkstümliche und oft ironische Sprache verwendet. Die Ballade stammt aus... [mehr]

Was sind Versmaß und Stilmittel des lateinischen Satzes: cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere?

Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]

Was sind 30 Stilmittel?

Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]