„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
In "Sachliche Romanze" von Erich Kästner finden sich verschiedene Stilmittel. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Metaphern**: Kästner verwendet Metaphern, um Gefühle und Gedanken bildhaft darzustellen. 2. **Personifikation**: Gegenstände oder abstrakte Begriffe werden mit menschlichen Eigenschaften versehen. 3. **Alliteration**: Der Einsatz von gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern verstärkt den Klang. 4. **Anapher**: Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Anfang von Versen oder Strophen. 5. **Ironie**: Der Text enthält ironische Elemente, die die ernsten Themen auf eine distanzierte Weise behandeln. 6. **Ellipsen**: Unvollständige Sätze, die den Text prägnant und pointiert machen. 7. **Symbolik**: Bestimmte Begriffe oder Bilder stehen für tiefere Bedeutungen. Diese Stilmittel tragen zur emotionalen Tiefe und zur kritischen Reflexion über Beziehungen und das Leben bei.
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]
Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
Ein Gedicht zum Thema „sauberes Stübchen“ könnte zum Beispiel so lauten: Im Stübchen glänzt der Boden fein, die Sonne lacht zum Fenster rein. Die Kissen liegen auf... [mehr]
„Herbst“ ist ein bekanntes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Hier der Text: **Herbst** Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie... [mehr]
In der Ballade „Panddy Fingal“ (häufig auch „Paddy Fingal“ geschrieben) wird eine bildhafte, volkstümliche und oft ironische Sprache verwendet. Die Ballade stammt aus... [mehr]
Blätter tanzen leis’ im Wind, Herbst, du buntes Jahreskind. Gold und Rot auf Wegen liegen, Wolken durch den Himmel fliegen.