In Kapitel 5 von „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne zieht Bruno mit seiner Familie in das neue Haus nahe dem Konzentrationslager Auschwitz, das er „Aus-Wisch“ nen... [mehr]
"Einmal ist keinmal" ist ein Roman von Paul Watzlawick, der sich mit den Themen Identität, Realität und den Einfluss von Sprache auf unser Denken beschäftigt. Die Geschichte folgt dem Protagonisten, der in einer Welt lebt, in der die Wahrnehmung der Realität stark von individuellen Erfahrungen und der Kommunikation geprägt ist. Der Titel spielt auf die Idee an, dass einmalige Erfahrungen oft nicht als bedeutend angesehen werden, was zu einem Gefühl der Entfremdung und Unsicherheit führen kann. Der Roman beleuchtet, wie Menschen versuchen, ihre Identität und ihren Platz in der Welt zu finden, während sie mit den Herausforderungen der Kommunikation und der Interpretation von Ereignissen konfrontiert sind. Watzlawick nutzt eine Mischung aus philosophischen Überlegungen und humorvollen Anekdoten, um die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Fragilität der Realität zu erforschen. Der Roman regt zum Nachdenken über die eigene Wahrnehmung und die Bedeutung von Erfahrungen an.
In Kapitel 5 von „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne zieht Bruno mit seiner Familie in das neue Haus nahe dem Konzentrationslager Auschwitz, das er „Aus-Wisch“ nen... [mehr]
„Tristram Shandy“ ist ein Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne, der zwischen 1759 und 1767 in neun Bänden veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der origin... [mehr]
Ein sehr empfehlenswerter englischer Roman ist „Never Let Me Go“ von Kazuo Ishiguro. Das Buch verbindet eine berührende Coming-of-Age-Geschichte mit dystopischen Elementen und wurde v... [mehr]
Im Buch „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes geht es um einen verarmten Landadeligen namens Alonso Quijano, der so viele Ritterromane liest, dass er den Verstand verliert. Er hält si... [mehr]
Der deutsche Titel von Stephen Kings neuestem Roman (Stand: Juni 2024) lautet „Holly“.
Im Roman **"Ego"** von John von Düffel wird ein Menschenbild gezeichnet, das stark von Individualismus, Selbstinszenierung und der Suche nach Identität in einer medial geprägt... [mehr]
Im Roman „Ego“ von Frank Schätzing steht die Rolle des Menschen im Spannungsfeld zwischen technologischer Entwicklung und individueller Identität. Der Roman spielt in einer nahen... [mehr]
Im 18. Jahrhundert löste kein Roman tatsächlich einen Krieg aus. Es gibt jedoch eine berühmte Anekdote, die sich auf den Roman „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wol... [mehr]
„Was will mein Joghurt von mir?“ ist ein Song von Casper und Drangsal (Felix Brummer und Max Gruber), der unter dem gemeinsamen Projektnamen „Casper Shaller“ veröffentlich... [mehr]
Das zentrale Geheimnis in Charles Dickens’ Roman „Little Dorrit“ dreht sich um die mysteriösen Umstände des Vermögens und der Vergangenheit der Familie Dorrit sowie um... [mehr]