**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Novalis, ein zentraler Vertreter der deutschen Romantik, hatte tiefifende Gedanken zur romantischen Literatur. Er sah die Romantik als eine Bewegung, die das Streben nach dem Unendlichen und das Erleben des Mystischen in den Vordergrund stellte. Für Novalis war die romantische Literatur ein Mittel, um die Grenzen der rationalen Welt zu überschreiten und die innere Welt des Individuums zu erkunden. Er betonte die Bedeutung von Symbolik und Metaphern, um tiefere Wahrheiten auszudrücken, und sah die Poesie als eine Form der Erkenntnis. Novalis glaubte, dass die romantische Literatur die Fähigkeit hat, das Alltägliche zu transzendieren und das Wunderbare im Leben sichtbar zu machen. Seine Werke, wie "Hymnen an die Nacht", reflektieren diese Ideen und zeigen eine Verbindung zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen, zwischen Traum und Wirklichkeit. Insgesamt kann gesagt werden, dass Novalis die romantische Literatur als einen Weg betrachtete, um die Seele zu erheben und die tiefsten Sehnsüchte des Menschen auszudrücken.
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
In den Romanen von Friedrich Kalpenstein, insbesondere in der beliebten „Herbert“-Reihe, steht der Kranich als Symbol für Freundschaft, Zusammenhalt und die besonderen Momente im Lebe... [mehr]
In dem Drama „Die Brücke“ von Heinrich Böll (häufig auch als „Die Brücke“ von Manfred Gregor bekannt – bitte ggf. das Werk präzisieren) spielt di... [mehr]
In „Sophies Welt“ von Jostein Gaarder begegnet die Hauptfigur Sophie Amundsen im Verlauf ihrer philosophischen Reise zahlreichen Philosophen und wichtigen Figuren der Philosophiegeschichte... [mehr]
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]