Im Drama „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe finden sich zahlreiche Motive, die typisch für die Literaturepoche des Sturm und Drang (ca. 1765–1... [mehr]
In Goethes "Faust" geht Faust die Wette mit Mephisto ein, weil er tief unzufrieden mit seinem Leben und seinem Wissen ist. Trotz seiner umfangreichen Studien in verschiedenen Wissenschaften fühlt er sich leer und unerfüllt. Er sehnt sich nach tieferem Sinn, Erung und neuen Erfahrungen, über das rein Intellektuelle hinausgehen. Mephisto bietet ihm die Möglichkeit, diese Sehnsüchte zu stillen, indem er ihm weltliche Freuden und Erkenntnisse verspricht. Fausts Motiv ist also seine existenzielle Unzufriedenheit und der Wunsch, die Grenzen menschlicher Erfahrung zu überschreiten.
Im Drama „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe finden sich zahlreiche Motive, die typisch für die Literaturepoche des Sturm und Drang (ca. 1765–1... [mehr]
„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von dem Gelehrten Heinrich Faust, der unzufrieden mit seinem Leben und seinem Wissen ist. Er schließt einen Pakt mit dem Teufel Mephist... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]