Der Vertrag zwischen Faust und Mephisto ist ein zentrales Element in Johann Wolfgang von Goethes Tragödie "Faust". In diesem Werk verkauft der Gelehrte Heinrich Faust seine Seele an den... [mehr]
In Goethes "Faust" geht Faust die Wette mit Mephisto ein, weil er tief unzufrieden mit seinem Leben und seinem Wissen ist. Trotz seiner umfangreichen Studien in verschiedenen Wissenschaften fühlt er sich leer und unerfüllt. Er sehnt sich nach tieferem Sinn, Erung und neuen Erfahrungen, über das rein Intellektuelle hinausgehen. Mephisto bietet ihm die Möglichkeit, diese Sehnsüchte zu stillen, indem er ihm weltliche Freuden und Erkenntnisse verspricht. Fausts Motiv ist also seine existenzielle Unzufriedenheit und der Wunsch, die Grenzen menschlicher Erfahrung zu überschreiten.
Der Vertrag zwischen Faust und Mephisto ist ein zentrales Element in Johann Wolfgang von Goethes Tragödie "Faust". In diesem Werk verkauft der Gelehrte Heinrich Faust seine Seele an den... [mehr]
In Goethes "Faust" spiegelt sich Fausts Stimmung in seiner Sprache durch verschiedene sprachliche Mittel wider. Im Abschnitt „Abend“ (2683-2752) zeigt sich eine zunehmende Verzwe... [mehr]
Faust, die Hauptfigur in Goethes Tragödie "Faust", strebt nach Wissen, Macht und dem Sinn des Lebens. Um seine Ziele zu erreichen, schließt er einen Pakt mit Mephistopheles, dem T... [mehr]