„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
Der HexameterFictum inter factumqueum distinguere curans" kann metrisch analysiert werden, indem man die Silben in lange (–) und kurze (u) Silben unterteilt. Der klassische lateinische Hexameter besteht aus sechs metrinischen Füßen, wobei der letzte Fuß in der Regel ein Daktylus oder ein Spondeus ist. Hier ist die metrische Analyse des gegebenen Verses: 1. Fictum (– u) 2. inter (u u) 3. factum (– u) 4. que (u) 5. parum (– u) 6. distinguere (– u u) 7. curans (– u) Die Struktur zeigt, dass der Vers nicht perfekt in das klassische Hexameter-Muster passt, da die Silbenanzahl und die Betonung nicht den typischen Anforderungen entsprechen. Ein klassischer Hexameter hat in der Regel die Form: (– u u) (– u u) (– u u) (– u) (– u) (– oder – u). In diesem Fall könnte man argumentieren, dass der Vers eher eine Variation oder eine freie Form des Hexameters darstellt.
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]