In der Ballade „Paddy Fingal“ (auch bekannt als „The Ballad of Paddy Fingal“) finden sich mehrere Strophen, die Metaphern und Vergleiche enthalten. Besonders deutlich wird dies... [mehr]
Ja, das ist eine Metapher. In diesem Kontext wird der Mann mit einem „unverrückbarenelsmassiv“ verglichen, um seine Stabilität und Beständigkeit in einer sich ständig verändernden Umgebung zu verdeutlichen. Die Metapher vermittelt die Vorstellung, dass er trotz der Herausforderungen und Veränderungen um ihn herum standhaft bleibt.
In der Ballade „Paddy Fingal“ (auch bekannt als „The Ballad of Paddy Fingal“) finden sich mehrere Strophen, die Metaphern und Vergleiche enthalten. Besonders deutlich wird dies... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]