Metrischer Aufbau eines lateinischen Epigramms.

Antwort

Ein lateinisches Epigramm ist in der Regel ein kurzes, prägnantes Gedicht, das oft eine witzige oder nachdenkliche Pointe enthält. Metrisch ist es häufig im elegischen Distichon verfasst, das aus einem Paar von Versen besteht: einem hexametrischen Vers (sechs Fuß) und einem pentametrischen Vers (fünf Fuß). Der hexametrische Vers hat typischerweise das folgende Metrum: - 6 Fuß, wobei die Fußkombinationen aus langen (–) und kurzen (u) Silben bestehen können, wobei der letzte Fuß oft ein Daktylus (– uu) oder ein Spondeus (– –) ist. Der pentametrische Vers hat ein Metrum, das meist so aussieht: - 5 Fuß, wobei die Struktur oft aus zwei Daktylen (– uu) und einem Spondeus (– –) besteht, gefolgt von einem langen Fuß (–) und einem kurzen Fuß (u). Zusammengefasst: Ein Epigramm ist meist kurz, prägnant und oft in elegischem Distichon verfasst, was ihm eine besondere rhythmische und klangliche Qualität verleiht.

Kategorie: Literatur Tags: Epigramm Latein Metrik
KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Stilmittel enthält 'quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant'?

Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]

Was sind Versmaß und Stilmittel des lateinischen Satzes: cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere?

Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]