Kontrast zwischen erster und zweiter Strophe von Goethes Gedicht 'Mächtiges Überraschen'.

Antwort

In Goethes Gedicht "Mächtiges Überraschen" zeigt sich ein deutlicher Kontrast zwischen der ersten und der zweiten Strophe. In der ersten Strophe wird eine Atmosphäre der Erstaunlichkeit und des Staunens geschaffen. Die Sprache ist oft positiv und bewundernd, was die Kraft und die Schönheit der Natur oder des Lebens betont. Hier wird das Gefühl der Überraschung und der Ehrfurcht vor dem Unbekannten vermittelt. Im Gegensatz dazu bringt die zweite Strophe eine Wendung, die oft düstere oder nachdenkliche Töne anschlägt. Hier wird die Vergänglichkeit oder die Herausforderungen des Lebens thematisiert, was zu einer tieferen Reflexion über die menschliche Existenz führt. Der Kontrast zwischen der anfänglichen Begeisterung und der späteren Ernüchterung verstärkt die emotionale Wirkung des Gedichts und regt zum Nachdenken an. Dieser Wechsel von Staunen zu Nachdenklichkeit spiegelt Goethes Fähigkeit wider, komplexe menschliche Erfahrungen in seinen Werken darzustellen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welches Metrum hat das Gedicht 'Beschwörung 1'?

Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]

Welches Gedicht der Romantik enthält die Worte Wahn und Gebilde?

Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]

Wo spielt die Ballade 'Der Erlkönig'?

Die Ballade „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe spielt in einer dunklen, unheimlichen Naturkulisse, genauer gesagt auf einem nächtlichen Ritt durch einen Wald oder eine... [mehr]

Wann spielt die Ballade ‚Der Erlkönig‘?

Die Ballade „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe spielt in einer nicht genau festgelegten Zeit, die jedoch auf das späte 18. Jahrhundert datiert werden kann, da das Gedi... [mehr]

Was passiert mit dem Werther?

Wenn du dich auf Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther" beziehst: Am Ende des Romans begeht die Hauptfigur, Werther, Selbstmord. Er ist unglücklich verliebt in Lotte, die jedoch... [mehr]

Wie könnte ein Gedicht zum Thema sauberes Stübchen aussehen?

Ein Gedicht zum Thema „sauberes Stübchen“ könnte zum Beispiel so lauten: Im Stübchen glänzt der Boden fein, die Sonne lacht zum Fenster rein. Die Kissen liegen auf... [mehr]

Was ist das Gedicht 'Herbst' von Rainer Maria Rilke?

„Herbst“ ist ein bekanntes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Hier der Text: **Herbst** Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie... [mehr]

Kurzes Herbstgedicht?

Blätter tanzen leis’ im Wind, Herbst, du buntes Jahreskind. Gold und Rot auf Wegen liegen, Wolken durch den Himmel fliegen.

Welches Herbstgedicht gibt es?

Herbst Blätter tanzen leise nieder, golden, rot und braun im Wind. Kühle Luft streicht durch die Glieder, sacht, wie’s nur im Herbst so sind. Reife Früchte, Nebelschleier,... [mehr]

Gruseliges Halloween-Gedicht gesucht?

Im Nebel schleichen Schatten sacht, die Mitternacht ist aufgewacht. Ein Wispern weht durch dunkle Gassen, Gespenster, die ihr Unheil hassen. Die Kürbisse mit Fratzengrinsen beginnen leis... [mehr]