Wer hat in Kafkas 'Kleine Fabel' anaphorische Mehrdeutigkeit untersucht?

Antwort

In der literaturwissenschaftlichen Forschung hat sich insbesondere der Germanist Peter-André Alt mit der anaphorischen Mehrdeutigkeit in Franz Kafkas "Kleine Fabel" auseinandergesetzt. In seinem Werk "Kafka und der Film: Über kinematographisches Erzählen" (2009) analysiert Alt die sprachlichen und narrativen Strukturen in Kafkas Texten, einschließlich der "Kleinen Fabel".

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Woher stammen die Namen Reineke Fuchs und Isegrim für den Dachs?

Die Namen „Reineke Fuchs“ und „Dachs Isegrim“ stammen aus der mittelalterlichen Tierdichtung, insbesondere aus dem Epos „Reineke Fuchs“ (auch „Reynke de Vos&l... [mehr]

In welcher literarischen Epoche ist Franz Kafka einzuordnen?

Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]

Erörterungsfragen zu Kafkas 'In der Strafkolonie'?

Hier sind einige mögliche Erörterungsfragen zu Franz Kafkas "In der Strafkolonie": 1. Welche Rolle spielt die Maschine in der Strafkolonie und was sagt sie über das Verhä... [mehr]