„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufkl&au... [mehr]
Es gibt mehrere jüdische Wissenschaftler, die sich mit dem Werk von Heinrich von Kleist auseinandergesetzt haben. Einige der bekanntesten sind: 1. **Walter Benjamin**: Ein bedeutender deutscher Philosoph und Kulturkritiker, der in seinen Schriften auch auf Kleist einging. Besonders bekannt ist sein Essay "Der Erzähler", in dem er Kleists Erzählkunst analysiert. 2. **Gershom Scholem**: Ein führender Gelehrter der jüdischen Mystik, der ebenfalls literarische Analysen verfasste und sich mit Kleists Werk beschäftigte. 3. **Hannah Arendt**: Eine einflussreiche politische Theoretikerin, die in ihren Arbeiten auch literarische Themen behandelte und Kleist erwähnte. Diese Wissenschaftler haben durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze zur Interpretation und zum Verständnis von Kleists Werk beigetragen.
„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufkl&au... [mehr]
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gehört zur Epoche der Weimarer Klassik. Das Stück wurde 1806 geschrieben und 1811 uraufgeführt. **Begründung:** Die Weima... [mehr]