Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Ja, "Potest homo haud alio iniuriam agere, solum se ipsum agere potest in hanc." kann als Epigramm betrachtet werden. Ein Epigramm ist ein kurzes, prägnantes Gedicht oder ein Spruch, der oft eine moralische oder philosophische Aussage enthält. Dieser lateinische Satz bedeutet etwa: "Ein Mensch kann keinem anderen Unrecht tun, er kann nur sich selbst Unrecht tun." Er ist kurz, prägnant und enthält eine tiefere moralische Aussage, was typische Merkmale eines Epigramms sind.
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Der Spruch „Es ist ein wunderbares Wandern, wenn einer ist Kamerad des andern“ stammt aus dem bekannten deutschen Volkslied „Das Wandern ist des Müllers Lust“. Der Text wu... [mehr]
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]