Ein sehr empfehlenswerter englischer Roman ist „Never Let Me Go“ von Kazuo Ishiguro. Das Buch verbindet eine berührende Coming-of-Age-Geschichte mit dystopischen Elementen und wurde v... [mehr]
"Damals war es Friedrich" ist ein Jugendroman von Hans Peter Richter, der die Freundschaft zwischen zwei Jungen, Friedrich und dem Erzähler, in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt. Der Roman zeigt die zunehmende Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die Nazis. Die Geschichte beginnt in den frühen 1930er Jahren, als Friedrich und der Erzähler Nachbarn und beste Freunde sind. Friedrich ist Jude, und der Erzähler ist ein nicht-jüdischer Deutscher. Die beiden Jungen erleben gemeinsam die Veränderungen in ihrer Umgebung, die durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten verursacht werden. Im Laufe der Zeit wird Friedrichs Familie immer stärker diskriminiert. Friedrich wird aus der Schule ausgeschlossen, sein Vater verliert seine Arbeit, und die Familie wird gezwungen, ihre Wohnung zu verlassen. Trotz der zunehmenden Schwierigkeiten bleibt die Freundschaft der beiden Jungen bestehen. Der Roman endet tragisch: Friedrichs Eltern sterben, und Friedrich selbst wird schließlich von den Nazis ermordet. Der Erzähler bleibt zurück und reflektiert über die Ungerechtigkeit und Grausamkeit, die sein Freund erleiden musste. "Damals war es Friedrich" ist ein eindringliches und bewegendes Buch, das die Schrecken des Holocausts und die Auswirkungen von Vorurteilen und Hass aufzeigt.
Ein sehr empfehlenswerter englischer Roman ist „Never Let Me Go“ von Kazuo Ishiguro. Das Buch verbindet eine berührende Coming-of-Age-Geschichte mit dystopischen Elementen und wurde v... [mehr]
Im Buch „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes geht es um einen verarmten Landadeligen namens Alonso Quijano, der so viele Ritterromane liest, dass er den Verstand verliert. Er hält si... [mehr]
Der deutsche Titel von Stephen Kings neuestem Roman (Stand: Juni 2024) lautet „Holly“.
Im Roman **"Ego"** von John von Düffel wird ein Menschenbild gezeichnet, das stark von Individualismus, Selbstinszenierung und der Suche nach Identität in einer medial geprägt... [mehr]
Im Roman „Ego“ von Frank Schätzing steht die Rolle des Menschen im Spannungsfeld zwischen technologischer Entwicklung und individueller Identität. Der Roman spielt in einer nahen... [mehr]
In Joseph von Eichendorffs Gedicht „Die Nachtblume“ beschreibt das lyrische Ich die stille, geheimnisvolle Blüte einer Blume in der Nacht. Die Blume öffnet sich erst im Schutz de... [mehr]
Im 18. Jahrhundert löste kein Roman tatsächlich einen Krieg aus. Es gibt jedoch eine berühmte Anekdote, die sich auf den Roman „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wol... [mehr]
Das zentrale Geheimnis in Charles Dickens’ Roman „Little Dorrit“ dreht sich um die mysteriösen Umstände des Vermögens und der Vergangenheit der Familie Dorrit sowie um... [mehr]
Die Autorin des Romans "Schwindel" ist Ulrike Draesner.
In Kapitel 5 von „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne zieht Bruno mit seiner Familie in das neue Haus nahe dem Konzentrationslager Auschwitz, das er „Aus-Wisch“ nen... [mehr]