Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Heinrich von Kleist lässt sich nicht eindeutig in das Raster der Klassik und Romantik pressen, da sein Werk Merkmale beider Epochen aufweist, jedoch auch darüber hinausgeht. 1. **Bruch mit der Klassik**: Kleist kritisiert die idealisierten Menschenbilder und die harmonischen Strukturen der Klassik. Seine Figuren sind oft von inneren Konflikten und existenziellen Fragen geprägt, was zu einer stärkeren Emotionalität und Unruhe führt. 2. **Vorwegnahme der Romantik**: Während Kleist einige romantische Themen wie das Streben nach dem Unendlichen und die Betonung des Individuums behandelt, tut er dies oft in einem düsteren und tragischen Kontext. Seine Werke zeigen eine Skepsis gegenüber der idealisierten Natur und dem Gefühl, was sie von der Romantik abhebt. 3. **Themenvielfalt**: Kleists Werke thematisieren Gewalt, Schuld, Wahnsinn und die Unmöglichkeit der Kommunikation, was ihn von den typischen Motiven der Klassik und Romantik entfernt. Seine Dramen und Erzählungen sind oft von einer komplexen Struktur und einer tiefen psychologischen Analyse geprägt. 4. **Formale Experimente**: Kleist experimentiert mit Form und Sprache, was ihn von den klaren Strukturen der Klassik und den oft gefühlvollen, aber auch klaren Erzählweisen der Romantik unterscheidet. Insgesamt zeigt Kleists Werk eine einzigartige Mischung aus verschiedenen Einflüssen und eine kritische Auseinandersetzung mit den Idealen seiner Zeit, was ihn zu einer schwer einordenbaren Figur in der Literaturgeschichte macht.
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]