Wo bei Goethe kommt der Begriff Zuschauer vor?

Antwort

Der Begriff "Zuschauer" kommt in mehreren Werken von Johann Wolfgang von Goethe vor. Ein bekanntes Beispiel ist das Drama "Faust. Eine Tragödie". In der "Vorspiel auf dem Theater" spricht der Direktor zu den anderen Figuren über die Erwartungen der Zuschauer. Hier ein Auszug: "Der Schauspieler, der Dichter, der Zuschauer, Sie alle wollen sich in einem Bunde Erfreuen an des Lebens bunter Runde." Dieses Zitat zeigt, wie Goethe die Rolle des Zuschauers im Theater reflektiert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Inhalt von Faust in wenigen Sätzen?

„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von dem Gelehrten Heinrich Faust, der unzufrieden mit seinem Leben und seinem Wissen ist. Er schließt einen Pakt mit dem Teufel Mephist... [mehr]

Was ist der Goethepunkt?

Der sogenannte "Goethepunkt" ist ein Begriff aus der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf einen bestimmten Punkt im Werk oder Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Allerdings ist der B... [mehr]

Was ist die Zusammenfassung von Erlkönig?

In Goethes Ballade „Erlkönig“ reiten ein Vater und sein kranker Sohn nachts durch einen dunklen Wald. Der Sohn glaubt, den Erlkönig zu sehen und hört, wie dieser ihn mit ver... [mehr]

Worum geht es in Goethes Faust?

In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]

Was meinte Goethe mit 'gestalten und umgestalten'?

Johann Wolfgang von Goethe verwendete die Begriffe „gestalten und umgestalten“ vor allem im Zusammenhang mit seiner Naturphilosophie und seinem künstlerischen Schaffen. Besonders beka... [mehr]