Auktorial bedeutet, dass ein Erzähler in einem literarischen Werk allwissend ist. Dieser Erzähler hat Zugang zu den Gedanken und Gefühlen aller Figuren und kann die Handlung aus einer &... [mehr]
Die Fokalisierung ist ein Begriff aus der Erzähltheorie, der beschreibt, aus welcher Perspektive die Informationen in einer Erzählung vermittelt werden. Es geht darum, wer das Wissen über die Ereignisse und Charaktere besitzt und wie dieses Wissen an den Leser weitergegeben wird. Es gibt drei Haupttypen der Fokalisierung: 1. **Nullfokalisierung (auktoriale Erzählsituation)**: Der Erzähler weiß mehr als die Figuren und hat einen allwissenden Überblick über die Handlung und die Gedanken der Charaktere. 2. **Interne Fokalisierung**: Der Erzähler weiß nur so viel wie eine bestimmte Figur und vermittelt die Geschichte aus deren Perspektive. Es gibt drei Untertypen: - **Feste interne Fokalisierung**: Die Perspektive bleibt bei einer einzigen Figur. - **Variable interne Fokalisierung**: Die Perspektive wechselt zwischen verschiedenen Figuren. - **Multiple interne Fokalisierung**: Dieselbe Handlung wird aus den Perspektiven mehrerer Figuren erzählt. 3. **Externe Fokalisierung**: Der Erzähler weiß weniger als die Figuren und berichtet nur das, was von außen beobachtbar ist, ohne Einblick in die Gedanken und Gefühle der Charaktere zu geben. Diese Konzepte helfen dabei, die Struktur und die Perspektive einer Erzählung zu analysieren und zu verstehen.
Auktorial bedeutet, dass ein Erzähler in einem literarischen Werk allwissend ist. Dieser Erzähler hat Zugang zu den Gedanken und Gefühlen aller Figuren und kann die Handlung aus einer &... [mehr]
Auktorial bedeutet, dass der Erzähler in einer Geschichte allwissend ist. Er kennt die Gedanken und Gefühle aller Figuren und kann die Handlung aus einer übergeordneten Perspektive schi... [mehr]
In Kurzgeschichten bezeichnet "neutral" oft einen Erzählstil, der keine starke emotionale Färbung oder persönliche Meinung des Erzählers zeigt. Der Erzähler bleibt d... [mehr]
In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]
In dem Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque wird die Ich-Perspektive verwendet. Der Protagonist Bäumer erzählt die Geschichte aus seiner eigenen Sicht, was dem L... [mehr]