Ein Bürgerliches Trauerspiel ist eine spezielle Form des Dramas, die im 18. Jahrhundert während der Epoche der Aufklärung entstand. Im Gegensatz zur klassischen Tragödie, die sich... [mehr]
"Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing ist ein bedeutendes Werk der Aufklärung. Die Aufklärung war eine Epoche, die im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte und sich durch die Betonung von Vernunft, Individualität und Kritik an traditionellen Autoritäten auszeichnete. In "Emilia Galotti" werden diese aufklärerischen Ideen deutlich: 1. **Kritik an der Aristokratie**: Das Stück kritisiert die Willkür und Machtmissbräuche der adeligen Oberschicht, insbesondere durch die Figur des Prinzen von Guastalla. 2. **Vernunft und Moral**: Die Charaktere, insbesondere Emilia und ihr Vater Odoardo, stehen für moralische Integrität und die Anwendung von Vernunft in ihren Entscheidungen. 3. **Freiheit und Selbstbestimmung**: Emilia strebt nach persönlicher Freiheit und Selbstbestimmung, was im Konflikt mit den Machtstrukturen der Zeit steht. 4. **Bürgerliches Trauerspiel**: Das Stück ist ein Beispiel für das bürgerliche Trauerspiel, das die Probleme und Konflikte des Bürgertums in den Mittelpunkt stellt, im Gegensatz zu den klassischen Tragödien, die sich oft auf das Schicksal von Königen und Helden konzentrieren. Diese Elemente machen "Emilia Galotti" zu einem typischen Werk der Aufklärung, das die Werte und Ideale dieser Epoche widerspiegelt.
Ein Bürgerliches Trauerspiel ist eine spezielle Form des Dramas, die im 18. Jahrhundert während der Epoche der Aufklärung entstand. Im Gegensatz zur klassischen Tragödie, die sich... [mehr]
Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]