Ein Vergleich von **"Corpus Delicti"** (Roman von Juli Zeh, 2009) und **"Woyzeck"** (Drama von Georg Büchner, 1836/37) zeigt interessante Parallelen und Unterschiede, obwohl d... [mehr]
Friedrich Dürrenmatts Drama "Der Besuch der alten Dame"cheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von der klassischen Dramentheorie nach Aristoteles: 1. **Einheit der Handlung**: Aristoteles betont die Wichtigkeit einer einheitlichen und geschlossenen Handlung. In "Der Besuch der alten Dame" gibt es zwar eine zentrale Handlung (die Rückkehr von Claire Zachanassian und ihre Forderung nach Rache), aber die Handlung ist durch zahlreiche Nebenhandlungen und Rückblenden komplexer und weniger linear als in einem klassischen Drama. 2. **Einheit der Zeit**: Aristoteles fordert, dass die Handlung eines Dramas innerhalb eines einzigen Tages ablaufen soll. Dürrenmatts Stück erstreckt sich jedoch über einen längeren Zeitraum, was die Einheit der Zeit aufbricht. 3. **Einheit des Ortes**: Laut Aristoteles sollte die Handlung an einem einzigen Ort stattfinden. In "Der Besuch der alten Dame" gibt es zwar eine Hauptszene (die Stadt Güllen), aber es gibt auch Szenenwechsel und verschiedene Schauplätze innerhalb der Stadt, was die Einheit des Ortes relativiert. 4. **Katharsis**: Aristoteles sieht die Katharsis, die Reinigung der Zuschauer durch Mitleid und Furcht, als zentrales Ziel des Dramas. Dürrenmatts Stück hingegen zielt eher auf eine intellektuelle Auseinandersetzung mit moralischen und gesellschaftlichen Fragen ab, anstatt auf eine emotionale Reinigung. 5. **Charaktere**: In der klassischen Dramentheorie sind die Charaktere oft idealisiert und repräsentieren bestimmte Tugenden oder Laster. In "Der Besuch der alten Dame" sind die Charaktere komplexer und ambivalenter. Claire Zachanassian ist keine klassische tragische Heldin, sondern eine vielschichtige Figur mit sowohl sympathischen als auch abstoßenden Eigenschaften. 6. **Tragik und Komik**: Aristoteles trennt strikt zwischen Tragödie und Komödie. Dürrenmatt hingegen mischt in seinem Stück tragische und komische Elemente, was zu einer tragikomischen Wirkung führt. Diese Unterschiede zeigen, dass "Der Besuch der alten Dame" nicht den klassischen Dramenprinzipien nach Aristoteles folgt, sondern eine moderne Interpretation und Erweiterung der Dramenform darstellt.
Ein Vergleich von **"Corpus Delicti"** (Roman von Juli Zeh, 2009) und **"Woyzeck"** (Drama von Georg Büchner, 1836/37) zeigt interessante Parallelen und Unterschiede, obwohl d... [mehr]
Ein Vergleich zwischen „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) und „Transit“ von Anna Seghers (1944) bietet interessante Einblicke, obwohl es sich um sehr untersch... [mehr]
Sowohl „ zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) als auch „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) sind bedeutende Werke der deutschen Literatur, unterscheiden sic... [mehr]
Ein Vergleich zwischen „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist und „Die Habenichtse“ von Katharina Hacker bietet interessante Einblicke, da beide Werke aus unterschiedli... [mehr]
Sowohl „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) als auch „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind bedeutende Werke der deutschen Literatur, unterscheiden sich... [mehr]
Ein Bürgerliches Trauerspiel ist eine spezielle Form des Dramas, die im 18. Jahrhundert während der Epoche der Aufklärung entstand. Im Gegensatz zur klassischen Tragödie, die sich... [mehr]
Der Titel „The Pressure Cooker“ (auf Deutsch: „Der Schnellkochtopf“ oder „Der Druckkochtopf“) ist eine Metapher. In einem Drama mit diesem Titel wird meist eine Sit... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]