Eine Ballade ist eine Gedichtform, die eine spannende oder dramatische Geschichte erzählt. Sie verbindet Merkmale von Lyrik, Epik und Dramatik, das heißt, sie ist ein erzählendes Gedic... [mehr]
Der Begriff "episch" hat mehrere Bedeutungen, je nach Kontext: 1. **Literatur**: In der Literatur bezieht sich "episch" auf die Epik, eine der drei großen literarischen Gattungen neben Lyrik und Dramatik. Epische Werke sind erzählende Texte, die oft in Versform geschrieben sind und eine umfangreiche Handlung mit vielen Figuren und Ereignissen darstellen. Beispiele sind Homers "Ilias" und "Odyssee". 2. **Umgangssprache**: Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "episch" oft verwendet, um etwas Großartiges, Beeindruckendes oder Überwältigendes zu beschreiben. Es kann sich auf Filme, Musik, Erlebnisse oder andere Ereignisse beziehen, die als besonders herausragend empfunden werden. 3. **Musik**: In der Musik kann "episch" eine bestimmte Art von Klang oder Komposition beschreiben, die groß und dramatisch wirkt, oft mit einem orchestralen oder cineastischen Charakter. Zusammengefasst beschreibt "episch" etwas, das durch seine Größe, Bedeutung oder Erzählweise beeindruckt und oft eine weitreichende Wirkung hat.
Eine Ballade ist eine Gedichtform, die eine spannende oder dramatische Geschichte erzählt. Sie verbindet Merkmale von Lyrik, Epik und Dramatik, das heißt, sie ist ein erzählendes Gedic... [mehr]
Eine ätiologische Erzählung ist eine Geschichte, die den Ursprung oder die Ursache (griechisch: "aitia" = Ursache) eines bestimmten Phänomens, Brauchs, Namens oder einer nat&u... [mehr]