Welche Bedeutung hat das Gedicht 'Prometheus'?

Antwort

Das Gedicht "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe ist ein bedeutendes Werk der Sturm-und-Drang-Periode und thematisiert den Konflikt zwischen dem schöpferischen Individuum und der göttlichen Autorität. In dem Gedicht spricht Prometheus, der Titan aus der griechischen Mythologie, der den Menschen das Feuer brachte und damit die Götter herausforderte. Prometheus wendet sich direkt an Zeus und drückt seine Verachtung für die Götter aus, die er als tyrannisch und gleichgültig gegenüber den Menschen darstellt. Stattdessen betont er den Wert der menschlichen Schaffenskraft und Selbstbestimmung. Das Gedicht kann als Ausdruck des menschlichen Strebens nach Autonomie und kreativer Freiheit verstanden werden, das sich gegen autoritäre und restriktive Mächte auflehnt. Goethes "Prometheus" ist somit ein Manifest des individuellen Genies und der menschlichen Schöpferkraft, das die Selbstermächtigung und den Widerstand gegen übermächtige Autoritäten feiert.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welches Metrum hat das Gedicht 'Beschwörung 1'?

Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]

Welches Gedicht der Romantik enthält die Worte Wahn und Gebilde?

Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]

Welche Bedeutung hat das Auftauchen von Parricida in Wilhelm Tell?

Das Auftauchen von Parricida im Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller hat eine wichtige symbolische und thematische Bedeutung. Parricida ist der junge Mann, der seinen eigenen Onkel,... [mehr]

Wie könnte ein Gedicht zum Thema sauberes Stübchen aussehen?

Ein Gedicht zum Thema „sauberes Stübchen“ könnte zum Beispiel so lauten: Im Stübchen glänzt der Boden fein, die Sonne lacht zum Fenster rein. Die Kissen liegen auf... [mehr]

Was ist das Gedicht 'Herbst' von Rainer Maria Rilke?

„Herbst“ ist ein bekanntes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Hier der Text: **Herbst** Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie... [mehr]

Kurzes Herbstgedicht?

Blätter tanzen leis’ im Wind, Herbst, du buntes Jahreskind. Gold und Rot auf Wegen liegen, Wolken durch den Himmel fliegen.

Welches Herbstgedicht gibt es?

Herbst Blätter tanzen leise nieder, golden, rot und braun im Wind. Kühle Luft streicht durch die Glieder, sacht, wie’s nur im Herbst so sind. Reife Früchte, Nebelschleier,... [mehr]

Gruseliges Halloween-Gedicht gesucht?

Im Nebel schleichen Schatten sacht, die Mitternacht ist aufgewacht. Ein Wispern weht durch dunkle Gassen, Gespenster, die ihr Unheil hassen. Die Kürbisse mit Fratzengrinsen beginnen leis... [mehr]

Gedicht über den Herbst?

Goldene Blätter tanzen leise, fallen sacht auf kühle Flur. Wind erzählt auf seine Weise von vergangener Sommeruhr. Nebel schleichen durch die Gassen, tauchen alles grau und sti... [mehr]

Gedicht über Religion?

Gerne, hier ein kurzes Gedicht zum Thema Religion: Im Herzen Fragen, leise, sacht, Was hält die Welt in ihrer Macht? Glauben, Hoffen, stilles Streben, Suchen nach dem Sinn im Leben. Relig... [mehr]