Paul Ricoeur argumentiert in seinem Werk, dass die „figure of speech“ (sprachliche Figur) eine zentrale Rolle im semantischen Status von Metaphern spielt. Er sieht Metaphern nicht nur als... [mehr]
Der semantische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bedeutung von Wörtern im Laufe der Zeit. Diese Veränderungen können verschiedene Formen annehmen, darunter: 1. **Bedeutungserweiterung**: Ein Wort erhält eine breitere Bedeutung als ursprünglich. Beispiel: Das Wort "Fahrzeug" bezog sich ursprünglich nur auf Kutschen, umfasst heute aber auch Autos, Fahrräder, etc. 2. **Bedeutungsverengung**: Ein Wort erhält eine spezifischere Bedeutung. Beispiel: Das Wort "Hund" bedeutete im Althochdeutschen allgemein "Tier", heute bezieht es sich nur auf eine bestimmte Tierart. 3. **Bedeutungsverschiebung**: Ein Wort ändert seine Bedeutung vollständig. Beispiel: Das englische Wort "girl" bedeutete im Mittelenglischen "junges Kind" unabhängig vom Geschlecht, heute bedeutet es "Mädchen". 4. **Pejoration**: Ein Wort erhält eine negativere Bedeutung. Beispiel: Das Wort "Weib" war im Mittelhochdeutschen neutral und bedeutet heute oft abwertend "Frau". 5. **Amelioration**: Ein Wort erhält eine positivere Bedeutung. Beispiel: Das Wort "Ritter" bedeutete ursprünglich einfach "Reiter", hat aber im Laufe der Zeit eine edlere Konnotation erhalten. Der semantische Wandel ist ein kontinuierlicher Prozess und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie kulturelle Veränderungen, technische Innovationen, soziale Entwicklungen und Sprachkontakt. Ein Beispiel für den semantischen Wandel im Deutschen ist das Wort "Handy". Ursprünglich ein englisches Adjektiv, das "handlich" bedeutet, hat es im Deutschen die Bedeutung "Mobiltelefon" angenommen. Der Umfang des semantischen Wandels kann erheblich sein und ist ein wesentlicher Bestandteil der Sprachentwicklung. Er zeigt, wie dynamisch und anpassungsfähig Sprache ist und wie sie sich ständig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen ihrer Sprecher gerecht zu werden.
Paul Ricoeur argumentiert in seinem Werk, dass die „figure of speech“ (sprachliche Figur) eine zentrale Rolle im semantischen Status von Metaphern spielt. Er sieht Metaphern nicht nur als... [mehr]
Semantische Räume sind mathematische Modelle, die verwendet werden, um Bedeutungen von Wörtern, Sätzen oder Texten in einem mehrdimensionalen Raum darzustellen. Diese Modelle basieren a... [mehr]
Sprache wandelt sich durch verschiedene Prozesse und Einflüsse, die im Laufe der Zeit auftreten. Hier sind einige Hauptfaktoren, die den Sprachwandel beeinflussen: 1. **Phonologische Veränd... [mehr]
In der Semantik bezieht sich der Begriff "Verbindungsstellen" auf die Punkte oder Elemente innerhalb eines Satzes oder Textes, die verschiedene semantische Einheiten miteinander verknüp... [mehr]