Der Satz "Modelllernen als instrumentelles Lernen" kann als richtig angesehen werden, wenn er im Kontext der Lernpsychologie betrachtet wird. Modelllernen, auch bekannt als Beobachtungslerne... [mehr]
Instrumentelles Lernen und Modelllernen sind verwandte Konzepte, aber sie sind nicht identisch. Instrumentelles Lernen bezieht sich auf einen Lernprozess, bei dem ein Individuum durch die Konsequenzen seines Verhaltens lernt, also durch Belohnungen oder Bestrafungen. Es ist eng mit dem operanten Konditionieren verbunden, bei dem das Verhalten durch seine Ergebnisse beeinflusst wird. Modelllernen, auch als soziales Lernen oder Beobachtungslernen bekannt, bezieht sich auf den Prozess, bei dem Individuen durch die Beobachtung anderer lernen. Hierbei wird das Verhalten eines Modells beobachtet und imitiert, ohne dass das Individuum selbst die Konsequenzen des Verhaltens direkt erfährt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass instrumentelles Lernen und Modelllernen unterschiedliche Lernmechanismen darstellen, auch wenn sie beide wichtige Aspekte des Lernens in der Psychologie sind.
Der Satz "Modelllernen als instrumentelles Lernen" kann als richtig angesehen werden, wenn er im Kontext der Lernpsychologie betrachtet wird. Modelllernen, auch bekannt als Beobachtungslerne... [mehr]