Pektin wird hauptsächlich aus den Schalen und Kernen von Früchten, insbesondere Äpfeln und Zitrusfrüchten, gewonnen. Der Gewinnungsprozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Rohstoffauswahl**: Die geeigneten Früchte, meist Äpfel oder Zitrusfrüchte, werden ausgewählt, da sie einen hohen Pektinanteil aufweisen. 2. **Zerkleinerung**: Die Früchte werden zerkleinert, um die Zellwände aufzubrechen und den Pektininhalt freizusetzen. 3. **Extraktion**: Die zerkleinerten Früchte werden mit Wasser und manchmal mit Säuren (wie Zitronensäure) erhitzt. Dies hilft, das Pektin aus den Zellwänden zu lösen. 4. **Filtration**: Die Mischung wird gefiltert, um feste Bestandteile zu entfernen und eine klare Flüssigkeit zu erhalten, die das gelöste Pektin enthält. 5. **Konzentrierung**: Die gefilterte Flüssigkeit wird eingekocht, um den Wassergehalt zu reduzieren und das Pektin zu konzentrieren. 6. **Gelierung**: Das konzentrierte Pektin wird dann oft mit Alkohol (z. B. Ethanol) behandelt, um das Pektin auszufällen. 7. **Trocknung**: Das ausgefällte Pektin wird getrocknet und zu einem Pulver verarbeitet, das als Lebensmittelzusatzstoff verwendet werden kann. Pektin wird häufig in der Lebensmittelindustrie als Geliermittel, Verdickungsmittel und Stabilisator eingesetzt.