Tee sollte möglichst nicht in durchsichtigen Gefäßen gelagert werden. Licht, insbesondere Sonnenlicht, kann die Qualität von Tee beeinträchtigen, da es die enthaltenen Aromen... [mehr]
Teebeutel bestehen heutzutage aus verschiedenen Materialien, darunter: 1. **Papier**: Traditionelle Teebeutel sind oft aus ungebleichtem oder gebleichtem Papier gefertigt, das für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist. 2. **Synthetische Materialien**: Einige Teebeutel bestehen aus Polypropylen oder Nylon, die eine höhere Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit bieten. Diese Materialien können jedoch weniger umweltfreundlich sein. 3. **Biologisch abbaubare Materialien**: Es auch Teebeutel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen oder pfllichen Fasern, die umweltfreundlicher sind. 4. **Stoff**: Einige Teebeutel, insbesondere die wiederverwendbaren, bestehen aus Baumwolle oder anderen Stoffen. Die Wahl des Materials kann die Qualität des Tees und die Umweltfreundlichkeit des Produkts beeinflussen.
Tee sollte möglichst nicht in durchsichtigen Gefäßen gelagert werden. Licht, insbesondere Sonnenlicht, kann die Qualität von Tee beeinträchtigen, da es die enthaltenen Aromen... [mehr]
Teebeutel sind in der Regel auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch mehrere Monate bis Jahre genießbar, sofern sie trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert wurden. Das MHD i... [mehr]
Aktuell gibt es keine generelle weltweite Knappheit an Tee, allerdings können regionale Engpässe oder Preisschwankungen auftreten. Gründe dafür sind unter anderem: - **Klimawandel... [mehr]
Ja, loser Tee sollte lichtgeschützt gelagert werden. Licht, insbesondere Sonnenlicht, kann die empfindlichen Aromastoffe, Vitamine und ätherischen Öle im Tee zersetzen und so Geschmack,... [mehr]