In Finnland bezeichnet „Ternimaito“ (auf Deutsch: Kolostrum oder Biestmilch) die erste Milch, die eine Kuh (oder auch andere Säugetiere, einschließlich Menschen) direkt nach der... [mehr]
Die Gesamtkeimzahl bei pasteurisierter Milch wird durch eine mikrobiologische Untersuchung bestimmt. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1. **Probenahme**: Eine repräsentative Probe der pasteurisierten Milch wird entnommen. Es ist wichtig, dass die Probenah unter sterilen Bedingungen erfolgt, um eine Kontamination zu vermeiden. 2. **Verdünnung**: Die Milchprobe wird in einer Reihe von Verdünnungen in steriler Salzlösung oder einem anderen geeigneten Verdünnungsmittel hergestellt. Dies hilft, die Keimzahl auf ein zählbares Niveau zu bringen. 3. **Plattierung**: Eine definierte Menge der verdünnten Probe wird auf eine Nähragarplatte aufgebracht. Häufig verwendete Nährmedien sind Plate Count Agar (PCA) oder Standard Methods Agar (SMA). 4. **Inkubation**: Die Platten werden bei einer bestimmten Temperatur (meist 30°C oder 37°C) für eine festgelegte Zeit (typischerweise 48 Stunden) inkubiert. 5. **Auswertung**: Nach der Inkubation werden die Kolonien auf den Platten gezählt. Jede Kolonie entspricht einer koloniebildenden Einheit (KBE), die aus einem oder mehreren Mikroorganismen hervorgegangen ist. 6. **Berechnung**: Die Gesamtkeimzahl wird berechnet, indem die Anzahl der Kolonien mit dem Verdünnungsfaktor multipliziert wird. Das Ergebnis wird in KBE pro Milliliter (KBE/ml) angegeben. Diese Methode ist standardisiert und wird häufig nach den Richtlinien der Internationalen Organisation für Normung (ISO) oder anderer relevanter Normen durchgeführt.
In Finnland bezeichnet „Ternimaito“ (auf Deutsch: Kolostrum oder Biestmilch) die erste Milch, die eine Kuh (oder auch andere Säugetiere, einschließlich Menschen) direkt nach der... [mehr]
Milch und Milchprodukte bieten eine große Vielfalt an Arten und Sorten, die sich in Geschmack, Textur und Nährstoffgehalt unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten Arten und Sorten:... [mehr]
Milch ist ein vielseitiges Nahrungsmittel, das viele Nährstoffe enthält, darunter Kalzium, Vitamin D, Protein und B-Vitamine. Hier sind einige Aspekte, die du bei der Beurteilung und Auswahl... [mehr]
Die Kennzeichnung von Milch und Milchprodukten unterliegt in vielen Ländern strengen Vorschriften, um Verbraucher über die Qualität und Herkunft der Produkte zu informieren. In der Euro... [mehr]
Milch und Milchprodukte enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die für die Ernährung wichtig sind. Hier sind die Hauptbestandteile: 1. **Wasser**: Der Hauptbestandteil von Milch, macht... [mehr]
Die Verarbeitung von Milch und Milchprodukten umfasst mehrere Schritte, die darauf abzielen, frische Milch in verschiedene Produkte umzuwandeln und ihre Haltbarkeit sowie Nährstoffgehalt zu verbe... [mehr]
Milch und Milchprodukte sind wichtige Bestandteile der Ernährung vieler Menschen. Milch ist ein nährstoffreiches Lebensmittel, das Proteine, Fette, Vitamine (wie Vitamin D und B12) sowie Min... [mehr]
Die Herstellung von Milch und Milchprodukten umfasst mehrere Schritte, die von der Gewinnung der Milch bis zur Verarbeitung zu verschiedenen Produkten reichen. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1.... [mehr]
Laktose ist ein Disaccharid, das aus zwei Monosacchariden besteht: Glukose und Galaktose. Diese beiden Zucker sind durch eine glycosidische Bindung miteinander verbunden. Laktose kommt hauptsächl... [mehr]
Die Nährwerte für 200 ml Milch mit 1,5 % Fettgehalt sind ungefähr wie folgt: - Kalorien: ca. 100 kcal - Fett: ca. 3 g - davon gesättigte Fettsäuren: ca. 1,5 g - Kohlenhydrate... [mehr]