Wie funktioniert Gefrierkonzentration von Apfelsaft?

Antwort

Die Gefrierkonzentration von Apfelsaft ist ein Verfahren, das zur Konzentration von Flüssigkeiten durch kontrolliertes Gefrieren genutzt wird. Dabei wird der Saft zunächst gekühlt, bis er teilweise gefriert. Während des Gefrierprozesses bilden sich Eiskristalle, die hauptsächlich aus reinem Wasser bestehen. Der verbleibende flüssige Teil, der nicht gefriert, enthält die gelösten Stoffe wie Zucker, Säuren und Aromen, die im Apfelsaft vorhanden sind. Hier sind die Schritte im Detail: 1. **Kühlen**: Der Apfelsaft wird auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gebracht, typischerweise zwischen -2 °C und -5 °C. 2. **Eiskristallbildung**: Bei diesen Temperaturen beginnen sich Eiskristalle zu bilden. Diese Kristalle sind fast rein und enthalten nur sehr wenig der gelösten Stoffe. 3. **Abtrennung des Eises**: Die gebildeten Eiskristalle werden von der konzentrierten Flüssigkeit getrennt. Dies kann durch Filtration oder Zentrifugation geschehen. 4. **Wiederholung**: Der Prozess kann mehrmals wiederholt werden, um eine höhere Konzentration zu erreichen. 5. **Ergebnis**: Das Endprodukt ist ein konzentrierter Apfelsaft, der intensiver im Geschmack ist und weniger Wasser enthält. Die Gefrierkonzentration hat den Vorteil, dass sie die empfindlichen Aromen und Nährstoffe des Apfelsafts besser bewahrt als andere Konzentrationsmethoden, wie z.B. die Verdampfung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten