Am Vertragsende eines Leasingvertrags gibt es mehrere Möglichkeiten der Vermarktung des Fahrzeugs, dessen Marktwert 9.600 EUR beträgt: 1. **Rückgabe an die Leasinggesellschaft**: Du ka... [mehr]
Am Vertragsende hat die Leasinggesellschaft mehrere Möglichkeiten zur Vermarktung des geleasten Objekts, dessen Marktwert 9.600 EUR beträgt: 1. **Rückgabe an den Leasinggeber**: Der Leasingnehmer gibt das Objekt an die Leasinggesellschaft zurück, die dann die Verantwortung für die Vermarktung übernimmt. 2. **Verkauf des Objekts**: Die Leasinggesellschaft kann das Objekt direkt verkaufen, entweder über einen Händler oder durch eine Online-Plattform, um den Marktwert zu realisieren. 3. **Wiederverleih**: Die Leasinggesellschaft könnte das Objekt erneut verleasen, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. 4. **Auktion**: Eine Auktion kann durchgeführt werden, um potenzielle Käufer zu erreichen und möglicherweise einen höheren Preis zu erzielen. 5. **Einstieg in den Verkauf**: Die Leasinggesellschaft könnte dem Leasingnehmer die Möglichkeit bieten, das Objekt zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen, der in der Regel unter dem Marktwert liegt. 6. **Restwertgarantie**: Falls im Leasingvertrag eine Restwertgarantie vereinbart wurde, könnte die Leasinggesellschaft den Restwert garantieren und das Objekt entsprechend vermarkten. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die die Leasinggesellschaft abwägen muss, um die beste Entscheidung zu treffen.
Am Vertragsende eines Leasingvertrags gibt es mehrere Möglichkeiten der Vermarktung des Fahrzeugs, dessen Marktwert 9.600 EUR beträgt: 1. **Rückgabe an die Leasinggesellschaft**: Du ka... [mehr]
Wenn der Leasingnehmer das Fahrzeug erwerben möchte, wird in der Regel der ermittelte Marktwert von 17.400 EUR als Basis für den Verkaufspreis verwendet. Der Leasingnehmer hat dann die M&oum... [mehr]