Welche Strukturbewertungssysteme in der Milchkuhfütterung gibt es?

Antwort

In der Milchkuhfütterung gibt es mehrere Strukturbewertungssysteme, die dazu dienen, die Futterqualität und -zusammensetzung zu bewerten, um die Gesundheit und Produktivität der Kühe zu optimieren. Hier sind einige der wichtigsten Systeme: 1. **Neutral Detergent Fiber (NDF)**: Misst den Gehalt an Zellwandbestandteilen (Hemicellulose, Cellulose und Lignin) im Futter. Ein hoher NDF-Gehalt kann die Futteraufnahme begrenzen, ist aber wichtig für die Pansenfunktion. 2. **Acid Detergent Fiber (ADF)**: Misst den Gehalt an Cellulose und Lignin. Ein hoher ADF-Gehalt weist auf eine geringere Verdaulichkeit des Futters hin. 3. **Rohfaser (Crude Fiber)**: Ein traditionelles Maß für die Fasergehalte im Futter, das jedoch weniger genau ist als NDF und ADF. 4. **Physically Effective Fiber (peNDF)**: Bewertet die physikalische Struktur des Futters, die notwendig ist, um die Pansenmotilität und -funktion zu unterstützen. Es berücksichtigt sowohl die Faserlänge als auch den NDF-Gehalt. 5. **Relative Feed Value (RFV)**: Ein Index, der auf NDF und ADF basiert und die Futterqualität bewertet. Ein höherer RFV-Wert deutet auf eine bessere Futterqualität hin. 6. **Relative Forage Quality (RFQ)**: Ein weiterentwickelter Index, der zusätzlich zur Faserverdaulichkeit auch die Energieverfügbarkeit berücksichtigt. Er bietet eine genauere Bewertung der Futterqualität als RFV. Diese Systeme helfen Landwirten und Ernährungsberatern, die Futterrationen für Milchvieh zu optimieren, um die Gesundheit der Tiere zu fördern und die Milchproduktion zu maximieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten